In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Um als Lehrer zu erreichen, dass eine Schülerin sich weniger ablenkt und zügig mit der Arbeit beginnt, können folgende Strategien helfen: 1. **Klare Erwartungen formulieren:** Teile der Schülerin genau mit, was von ihr erwartet wird und bis wann sie beginnen soll. Klare, kurze Arbeitsaufträge helfen, Unsicherheiten zu vermeiden. 2. **Rituale und Routinen etablieren:** Feste Abläufe zu Beginn der Arbeitsphasen (z.B. ein Startsignal, eine kurze Einstiegsaufgabe) geben Orientierung und erleichtern den Einstieg. 3. **Arbeitsplatzgestaltung:** Achte darauf, dass der Arbeitsplatz möglichst frei von Ablenkungen ist (z.B. Handy weglegen, unnötige Materialien entfernen). 4. **Individuelle Ansprache:** Sprich die Schülerin persönlich an, gib ihr positives Feedback, wenn sie zügig beginnt, und unterstütze sie bei Bedarf mit kurzen, motivierenden Hinweisen. 5. **Kurze, überschaubare Aufgaben:** Teile größere Aufgaben in kleinere Schritte, damit der Einstieg leichter fällt und Erfolgserlebnisse schneller möglich sind. 6. **Bewegungs- oder Konzentrationsübungen:** Kurze Übungen vor Arbeitsbeginn können helfen, die Aufmerksamkeit zu bündeln. 7. **Verbindlichkeit schaffen:** Vereinbare gemeinsam mit der Schülerin Ziele und überprüfe diese regelmäßig. Das kann die Eigenverantwortung stärken. 8. **Ursachen für Ablenkung ermitteln:** Finde im Gespräch heraus, warum die Schülerin sich ablenkt (z.B. Überforderung, Desinteresse, private Probleme) und passe deine Unterstützung entsprechend an. Jede Schülerin ist individuell – manchmal hilft es, verschiedene Methoden auszuprobieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Bewegungsspiele trainieren die Aufmerksamkeit, indem sie die Konzentration auf wechselnde Aufgaben und Reize fördern und die Fähigkeit zur schnellen Reaktion und Fokussierung stärken.
Aufmerksamkeit und Konzentration gelten in der Entwicklungspsychologie als wichtige Vorläuferfähigkeiten („prerequisite skills“) für viele weitere Lern- und Entwicklungsproz... [mehr]
Um dich beim Hausaufgabenmachen besser zu fokussieren und Ablenkungen zu vermeiden, helfen dir folgende Tipps: 1. **Arbeitsplatz vorbereiten:** Räume deinen Schreibtisch auf und entferne alles,... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]