Eine Reflexion nach Bräuer folgt einem strukturierten Ansatz, der in der Regel aus mehreren Schritten besteht. Hier sind die wesentlichen Punkte, die du beachten solltest: 1. **Einleitung**: Beg... [mehr]
Um professionell eine Reflexion zu schreiben, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Einleitung**: Beginne mit einer kurzen Einführung, in der du das Thema oder die Erfahrung, die du reflektierst, vorstellst. Erkläre, warum diese Reflexion wichtig ist. 2. **Beschreibung der Erfahrung**: Beschreibe die spezifische Erfahrung oder das Ereignis, das du reflektierst. Halte dich an die Fakten und vermeide persönliche Meinungen in diesem Abschnitt. 3. **Analyse**: Analysiere die Erfahrung. Was hast du gelernt? Welche Emotionen hast du empfunden? Welche Herausforderungen gab es? Überlege, welche Theorien oder Konzepte relevant sind. 4. **Bewertung**: Bewerte die Erfahrung. Was war positiv? Was hätte besser laufen können? Welche Auswirkungen hatte die Erfahrung auf dich und deine Entwicklung? 5. **Schlussfolgerung**: Ziehe eine Schlussfolgerung aus deiner Reflexion. Was nimmst du aus dieser Erfahrung mit? Wie wird sie deine zukünftigen Handlungen oder Entscheidungen beeinflussen? 6. **Handlungsplan**: Überlege, wie du das Gelernte in der Zukunft anwenden kannst. Welche konkreten Schritte wirst du unternehmen, um dich weiterzuentwickeln? 7. **Überarbeitung**: Lies deine Reflexion durch und überarbeite sie. Achte auf Klarheit, Struktur und Grammatik. Diese Schritte helfen dir, eine fundierte und strukturierte Reflexion zu erstellen.
Eine Reflexion nach Bräuer folgt einem strukturierten Ansatz, der in der Regel aus mehreren Schritten besteht. Hier sind die wesentlichen Punkte, die du beachten solltest: 1. **Einleitung**: Beg... [mehr]
Um schnell am Computer zu schreiben, kannst du folgende Methoden anwenden: 1. **Tastaturtraining**: Nutze Online-Programme oder Software wie TypingClub oder Keybr, um deine Tippfähigkeiten zu ve... [mehr]
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]
Ein Handlungsverlauf im Kindergarten beschreibt die Abfolge von Aktivitäten und Ereignissen während eines bestimmten Zeitraums, beispielsweise eines Tages oder einer Woche. Hier sind einige... [mehr]