Was kann man zum Schluss einer Rede zur Vorstellung als Schülersprecherin sagen?

Antwort

Zum Schluss einer Rede als Schülersprecherin kannst du einige motivierende und verbindende Worte wählen. Hier sind einige Ideen: 1. **Dankbarkeit ausdrücken**: Bedanke dich bei deinen Mitschülern, Lehrern und der Schulleitung für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. 2. **Zsvision**: Teile deine Vision für die Schule und was du gemeinsam mit den anderen erreichen möchtest. 3. **Aufruf zur Zusammenarbeit**: Ermutige alle, aktiv an der Gestaltung des Schullebens teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen. 4. **Positive Botschaft**: Schließe mit einer positiven Botschaft, die Hoffnung und Zusammenhalt vermittelt, z.B. „Gemeinsam können wir viel bewegen!“ 5. **Persönliche Note**: Füge eine persönliche Anekdote oder einen inspirierenden Gedanken hinzu, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Ein Beispiel für einen Schluss könnte sein: „Ich danke euch allen für euer Vertrauen. Lasst uns gemeinsam an einer Schule arbeiten, in der jeder gehört wird und wir zusammen wachsen können. Ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen und darauf, sie gemeinsam mit euch zu meistern!“

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie wird der Ablauf gestaltet, wenn dem Prüfling vor der Gesprächssimulation Zeit zur kurzen Vorstellung und Mitteilung der ausgewählten Aufgabe gegeben wird?

Sodann erhält der Prüfling die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen und die von ihm ausgewählte Aufgabe mitzuteilen, bevor das eigentliche Gesprächssimulationsverfahren beginnt.

Wie sollte man einen Lehrer beurteilen, der seine Schüler wiederholt schwer misshandelt?

Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]

Wie kann nachhaltiges Verhalten in der Freizeit bei Schülern der Sekundarstufe I gefördert werden?

**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]