Um Sachaufgaben zu Addition, Subtraktion und Multiplikation für die 4. Klasse zu erstellen, kannst du folgende Schritte und Beispiele nutzen: 1. **Alltagsbezug herstellen**: Verwende Situationen aus dem Alltag, die die Schüler interessieren. 2. **Einfachheit der Sprache**: Formuliere die Aufgaben klar und verständlich. 3. **Vielfältige Kontexte**: Integriere verschiedene Themen wie Einkaufen, Sport oder Natur. ### Beispiele: - **Addition**: „In einem Obstkorb sind 12 Äpfel und 8 Birnen. Wie viele Früchte sind insgesamt im Korb?“ - **Subtraktion**: „Lisa hat 20 Euro. Sie kauft ein Buch für 15 Euro. Wie viel Geld hat sie noch?“ - **Multiplikation**: „Ein Paket enthält 6 Schokoladenriegel. Wenn du 4 Pakete kaufst, wie viele Schokoladenriegel hast du dann insgesamt?“ ### Tipps: - **Visualisierung**: Nutze Bilder oder Gegenstände, um die Aufgaben anschaulicher zu machen. - **Gruppenarbeit**: Lass die Schüler in Gruppen arbeiten, um Lösungen zu finden und ihre Gedanken auszutauschen. - **Variationen**: Stelle ähnliche Aufgaben mit unterschiedlichen Zahlen oder Kontexten, um das Verständnis zu vertiefen. Durch diese Methoden wird das Lernen für die Schüler interessanter und praxisnah.