Die Fachkraft spielt eine zentrale Rolle bei der Partizipation in der Offenen Ganztagsschule (OGS). Sie ist nicht nur für die pädagogische Betreuung der Kinder verantwortlich, sondern auch für die Förderung ihrer Mitbestimmung und Selbstständigkeit. Zu den wichtigsten Aufgaben der Fachkraft gehören: 1. **Anregung zur Mitbestimmung**: Die Fachkraft ermutigt die Kinder, ihre Meinungen und Wünsche zu äußern und aktiv an Entscheidungen teilzuhaben, die ihren Alltag betreffen. 2. **Schaffung eines partizipativen Umfelds**: Durch die Gestaltung eines offenen und respektvollen Klimas fördert die Fachkraft eine Kultur, in der Kinder sich sicher fühlen, ihre Ideen einzubringen. 3. **Moderation von Gruppenprozessen**: Die Fachkraft leitet Diskussionen und Gruppenaktivitäten, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden und die Kinder lernen, miteinander zu kommunizieren und Kompromisse zu finden. 4. **Förderung von Selbstständigkeit**: Indem die Fachkraft den Kindern Verantwortung überträgt, unterstützt sie deren Entwicklung zu selbstbewussten und aktiven Mitgestaltern ihrer Umgebung. 5. **Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Akteuren**: Die Fachkraft kooperiert mit Eltern und externen Partnern, um die Partizipation der Kinder zu stärken und deren Bedürfnisse in die Planung und Umsetzung von Aktivitäten einzubeziehen. Insgesamt trägt die Fachkraft entscheidend dazu bei, dass Partizipation in der OGS nicht nur ein theoretisches Konzept bleibt, sondern aktiv gelebt wird.