Eine bewährte Übung zur Förderung der Selbstwahrnehmung bei Pädagoginnen ist das **Tagebuch der Selbstbeobachtung**: **Ablauf der Übung:** 1. **Tägliche Reflexion:** Am... [mehr]
Sozialkompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, effektiv und harmonisch mit anderen Menschen zu interagieren. Eine Reflexion über die eigene Sozialkompetenz kann dir helfen, deine Stärken und Schwächen in diesem Bereich zu erkennen und gezielt zu verbessern. Hier sind einige Aspekte, die du bei der Reflexion berücksichtigen kannst: 1. **Kommunikationsfähigkeit**: Wie gut kannst du deine Gedanken und Gefühle ausdrücken? Hörst du aktiv zu, wenn andere sprechen? 2. **Empathie**: Kannst du dich in die Lage anderer versetzen und ihre Gefühle und Perspektiven nachvollziehen? 3. **Konfliktlösung**: Wie gehst du mit Konflikten um? Bist du in der Lage, Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind? 4. **Teamarbeit**: Wie gut arbeitest du in Gruppen? Kannst du sowohl führen als auch folgen, je nach Situation? 5. **Selbstregulation**: Wie gut kannst du deine eigenen Emotionen und Impulse kontrollieren? 6. **Respekt und Toleranz**: Zeigst du Respekt gegenüber den Meinungen und Gefühlen anderer, auch wenn du nicht einverstanden bist? Eine systematische Reflexion könnte so aussehen: - **Beobachtung**: Notiere konkrete Situationen, in denen du deine Sozialkompetenz eingesetzt hast. - **Analyse**: Überlege, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte. - **Planung**: Setze dir konkrete Ziele, um deine Sozialkompetenz weiterzuentwickeln. Diese Reflexion kann dir helfen, bewusster und effektiver in sozialen Interaktionen zu agieren.
Eine bewährte Übung zur Förderung der Selbstwahrnehmung bei Pädagoginnen ist das **Tagebuch der Selbstbeobachtung**: **Ablauf der Übung:** 1. **Tägliche Reflexion:** Am... [mehr]
Eine Sensibilisierung für Achtsamkeit und den Umgang mit dem Habitus kann durch verschiedene Methoden gelingen und fachlich reflektiert werden. Hier einige zentrale Ansätze: 1. **Selbstrefl... [mehr]
Für eine Reflexion nach einem zweiwöchigen Praktikum als Schreiner in der 9. Klasse kannst du folgende Punkte aufgreifen: **1. Erwartungen und erste Eindrücke:** Beschreibe, warum du... [mehr]