Reflektionsmodelle zur Selbstreflexion?

Antwort

Es gibt verschiedene Modelle zur Selbstreflexion, die dir helfen können, deine Gedanken, Gefühle und Handlungen zu analysieren und daraus zu lernen. Hier sind einige gängige Reflexionsmodelle: 1. **Gibbs' Reflective Cycle** - **Beschreibung**: Was ist passiert? - **Gefühle**: Was hast du gedacht und gefühlt? - **Auswertung**: Was war gut und schlecht an der Erfahrung? - **Analyse**: Warum ist es so passiert? - **Schlussfolgerung**: Was hättest du anders machen können? - **Aktionsplan**: Was wirst du das nächste Mal anders machen? 2. **Kolb's Experiential Learning Cycle**: - **Konkrete Erfahrung**: Eine spezifische Situation oder Erfahrung. - **Reflektive Beobachtung**: Beobachtung und Reflexion über die Erfahrung. - **Abstrakte Konzeptualisierung**: Entwicklung von Theorien oder Modellen basierend auf der Reflexion. - **Aktives Experimentieren**: Anwendung der neuen Erkenntnisse in der Praxis. 3. **Die 5-W-Fragen**: - **Wer** war beteiligt? - **Was** ist passiert? - **Wann** ist es passiert? - **Wo** ist es passiert? - **Warum** ist es passiert? 4. **Die 4-Felder-Methode**: - **Fakten**: Was ist passiert? - **Gefühle**: Wie hast du dich gefühlt? - **Finden**: Was hast du daraus gelernt? - **Folgen**: Was wirst du in Zukunft anders machen? Diese Modelle bieten strukturierte Ansätze, um über Erfahrungen nachzudenken und daraus zu lernen. Sie können in verschiedenen Kontexten wie persönlicher Entwicklung, beruflicher Praxis oder Bildung angewendet werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Arbeit zusammenzufassen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Arbeit zusammenzufassen. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Abstract/Management Summary:** Eine kurze, prägnante Zusammenfassung der wicht... [mehr]

Welche Methoden werden im Unterricht der Hauptschule Oberscha verwendet?

Im Unterricht der Hauptschule werden verschiedene Methoden eingesetzt, um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Zu d... [mehr]

Welche gemeinsamen Lern- und Arbeitsmethoden werden im Lehrplan Sachsen für die Oberschule in den Hauptfächern genannt?

Im Lehrplan Sachsen für die Oberschule werden für die Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch und weitere Fremdsprachen) verschiedene gemeinsame Lern- und Arbeitsmethoden genannt, di... [mehr]

Welche Lern- und Arbeitsmethoden nennt der Deutsch Lehrplan 5-10 für Oberschulen in Sachsen?

Im Lehrplan Deutsch für die Oberschule Sachsen (Klassen 5–10) sind „Lern- und Arbeitsmethoden“ als ein zentrales Kompetenzfeld verankert. Sie werden sowohl als eigenständig... [mehr]

Warum sind Tools und Methoden wichtig?

Tools und Methoden sind in vielen Bereichen – wie zum Beispiel im Projektmanagement, in der Wissenschaft, im Handwerk oder in der Softwareentwicklung – von zentraler Bedeutung. Sie helfen... [mehr]