Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Als Abiturientin kannst du 5-Klässlern folgende Ratschläge geben: 1. **Lernen macht Spaß**: Ermutige sie, das Lernen als etwas Positives zu sehen. Es ist eine Chance, neue Dinge zu entdecken und ihre Interessen zu entwickeln. 2. **Fragen stellen**: Betone, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen, wenn sie etwas nicht verstehen. Neugier ist der Schlüssel zum Lernen. 3. **Freundschaften pflegen**: Erinnere sie daran, dass Freundschaften in der Schule wichtig sind. Sie sollten sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam lernen. 4. **Zeitmanagement**: Gib ihnen Tipps, wie sie ihre Zeit gut einteilen können, um sowohl für die Schule zu lernen als auch Freizeit zu haben. 5. **Ziele setzen**: Ermutige sie, kleine Ziele zu setzen, um motiviert zu bleiben. Das kann helfen, den Überblick über ihre Fortschritte zu behalten. 6. **Spaß an Hobbys**: Erinnere sie daran, dass es wichtig ist, auch Zeit für Hobbys und Interessen außerhalb der Schule zu haben. 7. **Respekt und Toleranz**: Betone die Bedeutung von Respekt und Toleranz gegenüber anderen, um ein positives Schulklima zu fördern. Diese Ratschläge können ihnen helfen, eine positive Einstellung zur Schule und zum Lernen zu entwickeln.
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]
Das Futurium in Berlin ist ein Haus der Zukunft, das sich mit Fragen rund um die Gestaltung von morgen beschäftigt. Es ist ein Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Experimentierort, an dem Besucher... [mehr]
Hier sind einige Ideen für einen schulischen Weihnachtsmarkt ohne Essen, die potenziell viel Geld einbringen und wenig Aufwand erfordern: 1. **Weihnachtskarten-Verkauf** Schüler gestal... [mehr]