Wie formuliere ich Quellenangaben beim Kommentieren von materialgestützten Texten?

Antwort

Bei der Erstellung von Quellenangaben für kommentierte materialgestützte Texte ist es wichtig, die verwendeten Quellen klar und einheitlich zu kennzeichnen. Hier sind einige grundlegende Schritte zur Formulierung von Quellenangaben: 1. **Autor**: Nenne den Nachnamen und den Vornamen des Autors. Bei mehreren Autoren nenne alle oder verwende "et al." nach dem ersten Autor. 2. **Titel**: Gib den vollständigen Titel des Werkes an, meist in Kursivschrift oder in Anführungszeichen, je nach Zitierstil. 3. **Erscheinungsjahr**: Füge das Jahr der Veröffentlichung hinzu. 4. **Verlag**: Nenne den Verlag, der das Werk veröffentlicht hat. 5. **Seitenzahlen**: Wenn du auf spezifische Seiten verweist, gib diese an. 6. **Zitierstil**: Achte darauf, den richtigen Zitierstil (z.B. APA, MLA, Chicago) zu verwenden, da die Formatierung je nach Stil variieren kann. Beispiel im APA-Stil: - Müller, Max. (2020). *Die Bedeutung der Quellenangabe*. Verlag XYZ. Beispiel im MLA-Stil: - Müller, Max. *Die Bedeutung der Quellenangabe*. Verlag XYZ, 2020. Stelle sicher, dass du die spezifischen Anforderungen deines Fachbereichs oder deiner Institution berücksichtigst, da diese variieren können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten