Die Datenbank www.fachportal-paedagogik.de/literatur/literatur_start.html bietet eine spezialisierte Sammlung von Fachliteratur und wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Pädagogik. Sie zeich... [mehr]
Quellenangaben sind wichtig, um die Herkunft von Informationen zu belegen und Plagiate zu vermeiden. Die genaue Form der Quellenangabe kann je nach Zitierstil variieren. Hier sind einige der gängigsten Zitierstile und deren Grundprinzipien: 1. **APA (American Psychological Association)** **Buch:** Nachname, Initialen. (Jahr). Titel des Buches. Verlag. - **Beispiel:** Müller, T. (2020). Einführung in die Psychologie. Springer. 2. **MLA (Modern Language Association)** - **Buch:** Nachname, Vorname. Titel des Buches. Verlag, Jahr. - **Beispiel:** Müller, Thomas. Einführung in die Psychologie. Springer, 2020. 3. **Chicago Manual of Style** - **Buch:** Nachname, Vorname. Titel des Buches. Ort: Verlag, Jahr. - **Beispiel:** Müller, Thomas. Einführung in die Psychologie. Berlin: Springer, 2020. 4. **Harvard** - **Buch:** Nachname, Initialen. (Jahr) Titel des Buches. Auflage (falls zutreffend). Ort: Verlag. - **Beispiel:** Müller, T. (2020) Einführung in die Psychologie. 2. Aufl. Berlin: Springer. Für wissenschaftliche Artikel, Webseiten und andere Quellen gibt es ebenfalls spezifische Formate. Es ist wichtig, den Zitierstil zu wählen, der für das jeweilige Fachgebiet oder die Vorgaben der Institution am besten geeignet ist. Weitere Informationen zu den Zitierstilen findest du auf den offiziellen Webseiten der jeweiligen Organisationen: - [APA Style](https://apastyle.apa.org/) - [MLA Style](https://style.mla.org/) - [Chicago Manual of Style](https://www.chicagomanualofstyle.org/) - [Harvard Referencing](https://www.citethisforme.com/harvard-referencing) Es ist auch hilfreich, Zitierprogramme oder -tools zu verwenden, die die Formatierung erleichtern können.
Die Datenbank www.fachportal-paedagogik.de/literatur/literatur_start.html bietet eine spezialisierte Sammlung von Fachliteratur und wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Pädagogik. Sie zeich... [mehr]
Es wäre nicht ethisch, einen von ChatGPT generierten Zeitungsartikel in einer Schulpräsentation zu verwenden, ohne die Quelle anzugeben. Es ist wichtig, die Herkunft von Informationen korrek... [mehr]