Für eine Bachelorarbeit, die sich mit Mixed Reality und den Generationenunterschieden in der Wahrnehmung und Nutzung beschäftigt, könnten folgende qualitative Forschungsmethoden hilfreich sein: 1. **Interviews**: - **Tiefeninterviews**: Führe ausführliche Gespräche mit Vertretern verschiedener Generationen, um deren Erfahrungen und Einstellungen zu Mixed Reality zu verstehen. - **Leitfadeninterviews**: Verwende einen strukturierten Leitfaden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Themen abgedeckt werden, während du dennoch Raum für offene Antworten lässt. 2. **Fokusgruppen**: - Organisiere Gruppendiskussionen mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Generationen. Dies kann helfen, kollektive Meinungen und Unterschiede in der Wahrnehmung und Nutzung von Mixed Reality zu identifizieren. 3. **Beobachtungen**: - **Teilnehmende Beobachtung**: Nimm an Mixed-Reality-Erfahrungen teil und beobachte, wie verschiedene Generationen diese Technologien nutzen und darauf reagieren. - **Nicht-teilnehmende Beobachtung**: Beobachte die Nutzung von Mixed Reality in natürlichen Umgebungen, z.B. in Bildungseinrichtungen oder Freizeiteinrichtungen. 4. **Tagebuchstudien**: - Lasse Teilnehmer über einen bestimmten Zeitraum ein Tagebuch führen, in dem sie ihre Erfahrungen und Gedanken zur Nutzung von Mixed Reality festhalten. Dies kann tiefe Einblicke in die alltägliche Nutzung und Wahrnehmung geben. 5. **Dokumentenanalyse**: - Analysiere vorhandene Dokumente, Berichte und Studien, die sich mit Mixed Reality und Generationenunterschieden beschäftigen. Dies kann helfen, bestehende Forschungsergebnisse zu ergänzen und zu vergleichen. 6. **Online-Foren und soziale Medien**: - Untersuche Diskussionen und Beiträge in Online-Foren und sozialen Medien, um zu verstehen, wie verschiedene Generationen über Mixed Reality sprechen und welche Themen und Bedenken sie haben. Diese Methoden können dir helfen, ein umfassendes Bild der Generationenunterschiede in der Wahrnehmung und Nutzung von Mixed Reality zu zeichnen.