Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Psychosoziale Faktoren im Schulkontext beziehen sich auf die sozialen und psychologischen Einflüsse, die das Verhalten, das Wohlbefinden und die Leistung von Schülern beeinflussen. Diese Faktoren können sowohl positiv als auch negativ wirken und umfassen unter anderem: 1. **Soziale Unterstützung**: Beziehungen zu Lehrern, Mitschülern und Eltern, die emotionale und praktische Unterstützung bieten. 2. **Schulklima**: Die allgemeine Atmosphäre und Kultur der Schule, einschließlich der Werte, Normen und des Verhaltens, das gefördert wird. 3. **Leistungsdruck**: Erwartungen und Anforderungen, die an Schüler gestellt werden, und wie diese damit umgehen. 4. **Mobbing und Gewalt**: Erfahrungen mit Mobbing, körperlicher oder verbaler Gewalt und deren Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden. 5. **Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit**: Das Vertrauen der Schüler in ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Selbstbild. 6. **Familienverhältnisse**: Die häusliche Umgebung und familiäre Unterstützung, die das Lernen und die emotionale Stabilität beeinflussen. 7. **Freundschaften und Peer-Beziehungen**: Die Qualität und Art der Beziehungen zu Gleichaltrigen. 8. **Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung**: Wie der Unterricht gestaltet ist und wie Lehrer auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingehen. Diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie Schüler ihre Schulzeit erleben und wie erfolgreich sie in ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung sind.
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Für den natürlichen Spracherwerb sind verschiedene Faktoren relevant, die sich gegenseitig beeinflussen. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Alter**: Kinder erwerben Sprache besonders lei... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]
Hier sind einige Ideen für einen schulischen Weihnachtsmarkt ohne Essen, die potenziell viel Geld einbringen und wenig Aufwand erfordern: 1. **Weihnachtskarten-Verkauf** Schüler gestal... [mehr]