Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
In dem Roman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf haben die beiden Hauptfiguren Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow (genannt Tschick) verschiedene Probleme in der Schule: 1. **Maik Klingenberg**: - **Soziale Isolation**: Maik wird von seinen Mitschülern oft als "Langweiler" wahrgenommen und hat Schwierigkeiten, Freunde zu finden. Er wird von der Klassengemeinschaft weitgehend ausgeschlossen. - **Familiäre Probleme**: Maiks familiäre Situation, insbesondere die Alkoholprobleme seiner Mutter und die Abwesenheit seines Vaters, beeinflussen sein Verhalten und seine schulischen Leistungen negativ. - **Selbstwertgefühl**: Maik hat ein geringes Selbstwertgefühl, was sich auch in seiner Zurückhaltung und Unsicherheit in der Schule zeigt. 2. **Andrej Tschichatschow (Tschick)**: - **Migrationshintergrund**: Tschick stammt aus Russland und hat Schwierigkeiten, sich in die deutsche Gesellschaft und das Schulsystem zu integrieren. - **Verhaltensauffälligkeiten**: Tschick zeigt oft rebellisches und unkonventionelles Verhalten, was ihn bei Lehrern und Mitschülern unbeliebt macht. - **Fehlende Unterstützung**: Tschick erhält wenig Unterstützung von seiner Familie und hat keine stabilen sozialen Strukturen, die ihm helfen könnten, sich besser in der Schule zurechtzufinden. Diese Probleme führen dazu, dass beide Jungen Außenseiter sind und sich schließlich anfreunden, was den Ausgangspunkt für ihre gemeinsame Reise bildet.
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]
Hier sind einige Ideen für einen schulischen Weihnachtsmarkt ohne Essen, die potenziell viel Geld einbringen und wenig Aufwand erfordern: 1. **Weihnachtskarten-Verkauf** Schüler gestal... [mehr]
In den meisten Ländern, insbesondere in Europa, Nordamerika und anderen westlichen Staaten, ist Nacktheit an Schulen oder Internaten nicht üblich und auch nicht erlaubt. Schulen und Internat... [mehr]