Der Begriff „Partizipations-Booster“ ist kein feststehender oder allgemein definierter Begriff, sondern wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Grundsätzlich bezeichnet er Maß... [mehr]
Die Partizipation von Schülern bei der Gestaltung und Entwicklung einer traumainformierten Schule ist ein wichtiger Aspekt, um eine unterstützende und inklusive Lernumgebung zu schaffen. Hier sind einige Ansätze, wie Schüler aktiv einbezogen werden können: 1. **Schülervertretungen und Gremien**: Schüler können in speziellen Gremien oder Arbeitsgruppen mitarbeiten, die sich mit der Entwicklung traumainformierter Praktiken beschäftigen. Diese Gruppen können regelmäßig zusammenkommen, um Ideen und Feedback auszutauschen. 2. **Workshops und Schulungen**: Schüler können an Workshops und Schulungen teilnehmen, die ihnen Wissen über Trauma und dessen Auswirkungen vermitteln. Dies kann ihnen helfen, ein besseres Verständnis für ihre Mitschüler zu entwickeln und aktiv zur Schulkultur beizutragen. 3. **Feedback-Mechanismen**: Regelmäßige Umfragen oder Feedback-Runden können genutzt werden, um die Meinungen und Erfahrungen der Schüler zu sammeln. Dies kann helfen, die Bedürfnisse der Schüler besser zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. 4. **Peer-Mentoring-Programme**: Schüler können als Mentoren für ihre Mitschüler fungieren, um Unterstützung und Orientierung zu bieten. Dies fördert ein Gefühl der Gemeinschaft und des gegenseitigen Verständnisses. 5. **Kreative Projekte**: Schüler können durch kreative Projekte wie Theaterstücke, Kunstwerke oder Schreibprojekte ihre Erfahrungen und Ideen zum Ausdruck bringen. Diese Projekte können dann in der Schule präsentiert werden, um das Bewusstsein für traumainformierte Praktiken zu erhöhen. 6. **Offene Kommunikation**: Eine offene und transparente Kommunikation zwischen Lehrern, Schulpersonal und Schülern ist entscheidend. Schüler sollten ermutigt werden, ihre Gedanken und Gefühle frei zu äußern, ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Durch diese und andere Maßnahmen können Schüler aktiv an der Gestaltung einer traumainformierten Schule beteiligt werden, was zu einer sichereren und unterstützenderen Lernumgebung für alle führt.
Der Begriff „Partizipations-Booster“ ist kein feststehender oder allgemein definierter Begriff, sondern wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Grundsätzlich bezeichnet er Maß... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]