Ein Anforderungskatalog für einen externen Schulungsprofi zur Modernisierung der Schulungsabteilung für das monatliche Mitarbeiter-Onboarding in einer Bank (Kreditkarten-Competence Center, K... [mehr]
Onboarding von Schülern und neuen Mitarbeitern umfasst eine Reihe von Schritten, um sie in ihre neuen Rollen und Umgebungen einzuführen. Hier sind einige allgemeine Schritte, die sowohl für Schüler als auch für neue Mitarbeiter gelten können: 1. **Vorbereitung**: - **Dokumentation**: Bereitstellung von Informationsmaterialien, Handbüchern und Richtlinien. - **Technische Ausstattung**: Sicherstellen, dass alle notwendigen Geräte und Zugänge bereitstehen. 2. **Einführung**: - **Begrüßung**: Offizielle Begrüßung durch Vorgesetzte oder Mentoren. - **Rundgang**: Führung durch die Räumlichkeiten, um wichtige Bereiche zu zeigen. 3. **Schulung und Training**: - **Einführungsveranstaltungen**: Teilnahme an Orientierungsveranstaltungen oder Einführungskursen. - **E-Learning**: Nutzung von Online-Schulungen und Lernplattformen. 4. **Integration**: - **Mentoring**: Zuweisung eines Mentors oder Ansprechpartners für Fragen und Unterstützung. - **Teambuilding**: Teilnahme an Teambuilding-Aktivitäten oder sozialen Veranstaltungen. 5. **Feedback und Anpassung**: - **Regelmäßige Check-ins**: Regelmäßige Treffen zur Überprüfung des Fortschritts und zur Klärung von Fragen. - **Feedback-Schleifen**: Einholen von Feedback zur Verbesserung des Onboarding-Prozesses. Diese Schritte helfen dabei, neue Schüler und Mitarbeiter effektiv in ihre neuen Rollen zu integrieren und ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Ein Anforderungskatalog für einen externen Schulungsprofi zur Modernisierung der Schulungsabteilung für das monatliche Mitarbeiter-Onboarding in einer Bank (Kreditkarten-Competence Center, K... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]