Im Game-based Learning (GBL) gibt es verschiedene Arten von Narrativen, die verwendet werden können, um das Lernen zu unterstützen und zu fördern. Hier sind einige der wichtigsten Unterscheidungen: 1. **Lineare Narrative**: Diese Art von Narrativ folgt einer geradlinigen Geschichte, bei der die Spieler eine festgelegte Abfolge von Ereignissen durchlaufen. Es gibt wenig bis keine Abweichungen oder alternative Pfade. Ein Beispiel wäre ein traditionelles Abenteuerspiel, bei dem die Spieler von einem Level zum nächsten voranschreiten. 2. **Nicht-lineare Narrative**: Hier haben die Spieler die Möglichkeit, verschiedene Pfade zu wählen und Entscheidungen zu treffen, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen. Dies kann zu mehreren Enden oder unterschiedlichen Erfahrungen führen. Rollenspiele (RPGs) sind oft nicht-linear. 3. **Emergente Narrative**: Diese entstehen durch die Interaktionen der Spieler innerhalb des Spiels und sind nicht vorab festgelegt. Die Geschichte entwickelt sich dynamisch basierend auf den Aktionen und Entscheidungen der Spieler. Sandbox-Spiele wie "Minecraft" sind Beispiele für emergente Narrative. 4. **Branching Narrative**: Ähnlich wie nicht-lineare Narrative, aber mit klar definierten Entscheidungspunkten, die zu verschiedenen Pfaden und Enden führen. Diese Struktur ermöglicht es den Spielern, verschiedene Szenarien zu erkunden und die Konsequenzen ihrer Entscheidungen zu erleben. 5. **Environmental Narrative**: Die Geschichte wird durch die Umgebung und die Welt des Spiels erzählt, oft ohne explizite Dialoge oder Text. Spieler entdecken die Geschichte durch das Erkunden und Interagieren mit der Spielwelt. Spiele wie "Journey" oder "Dark Souls" nutzen diese Technik. 6. **Quest-basierte Narrative**: Diese Narrative sind in Form von Quests oder Missionen strukturiert, die die Spieler erfüllen müssen. Jede Quest trägt zur Gesamtgeschichte bei und kann oft in beliebiger Reihenfolge abgeschlossen werden. Diese verschiedenen Narrative können je nach den Lernzielen und der Zielgruppe des Spiels kombiniert und angepasst werden, um ein effektives und ansprechendes Lernumfeld zu schaffen.