Eine Modulbeschreibung zu Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Freizeitpädagogen könnte folgende Aspekte umfassen: **Modulname:** Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der Freizeitpädagogik **Zielgruppe:** Freizeitpädagogen, Erzieher, Sozialarbeiter **Modulziele:** - Verständnis für die Konzepte von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit entwickeln. - Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf die Freizeitgestaltung. - Strategien zur Förderung von interkulturellem Austausch und Mehrsprachigkeit in Freizeitangeboten erlernen. - Praktische Fähigkeiten zur Gestaltung von inklusiven und vielfältigen Freizeitaktivitäten erwerben. **Inhalte:** 1. **Einführung in Interkulturalität:** - Definition und Bedeutung von Interkulturalität. - Kulturelle Identität und deren Einfluss auf das Freizeitverhalten. 2. **Mehrsprachigkeit:** - Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft. - Herausforderungen und Chancen in der Freizeitpädagogik. 3. **Interkulturelle Kommunikation:** - Grundlagen der interkulturellen Kommunikation. - Missverständnisse und Konflikte in interkulturellen Kontexten. 4. **Praktische Anwendungen:** - Entwicklung von Freizeitangeboten, die interkulturelle Aspekte berücksichtigen. - Methoden zur Förderung von Mehrsprachigkeit in Gruppenaktivitäten. 5. **Reflexion und Evaluation:** - Reflexion der eigenen kulturellen Prägung. - Evaluation von interkulturellen Projekten und deren Wirkung. **Methoden:** - Gruppenarbeiten und Workshops - Fallstudien und Rollenspiele - Diskussionen und Reflexionsrunden **Dauer:** 2-3 Tage (je nach Umfang und Tiefe der Inhalte) **Zertifikat:** Teilnahmezertifikat nach erfolgreichem Abschluss des Moduls. Diese Modulbeschreibung bietet eine Grundlage, die je nach spezifischen Anforderungen und Zielsetzungen angepasst werden kann.