Das Ziel einer Faktenanalyse von Schulungsnachbereitung und Feedbacks der Teilnehmer ist es, objektive und aussagekräftige Informationen über die Wirksamkeit, Qualität und Akzeptanz der... [mehr]
Ja, es gibt verschiedene Modelle für Feedbackgespräche in der Schule. Ein bekanntes Modell ist das "Sandwich-Modell", bei dem positives Feedback, konstruktive Kritik und abschließend wieder positives Feedback kombiniert werden. Ein weiteres Modell ist das "GROW-Modell", das aus den Phasen Goal (Ziel), Reality (Realität), Options (Optionen) und Will (Wille) besteht. Diese Modelle helfen, strukturierte und effektive Gespräche zu führen, die sowohl die Stärken als auch die Verbesserungsmöglichkeiten der Schüler berücksichtigen.
Das Ziel einer Faktenanalyse von Schulungsnachbereitung und Feedbacks der Teilnehmer ist es, objektive und aussagekräftige Informationen über die Wirksamkeit, Qualität und Akzeptanz der... [mehr]
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Patricia Benner entwickelte das Modell der "Pflegekompetenz", das in fünf Stufen unterteilt ist: Novize, Fortgeschrittener Anfänger, Kompetent, Erfahren und Experten. Die Zuordnung... [mehr]