Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Ja, es gibt mehrere effektive Möglichkeiten, um Mobbing in der Schule zu bewältigen: 1. **Aufklärung und Prävention**: Schulen können Programme und Workshops zur Sensibilisierung für Mobbing und dessen Auswirkungen anbieten. Dies kann das Bewusstsein der Schüler und Lehrer schärfen und präventiv wirken. 2. **Klare Regeln und Konsequenzen**: Schulen sollten klare Richtlinien und Konsequenzen für Mobbingverhalten festlegen und diese konsequent durchsetzen. 3. **Unterstützungssysteme**: Ein System zur Unterstützung von Mobbingopfern, wie z.B. Schulpsychologen, Vertrauenslehrer oder Beratungsstellen, kann den Betroffenen helfen, sich sicherer zu fühlen und Unterstützung zu erhalten. 4. **Peer-Mediation**: Programme, bei denen Schüler als Mediatoren ausgebildet werden, können helfen, Konflikte zu lösen und Mobbing zu reduzieren. 5. **Eltern einbeziehen**: Eltern sollten über Mobbing informiert und in die Lösungsstrategien einbezogen werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist wichtig. 6. **Förderung eines positiven Schulklimas**: Aktivitäten und Programme, die den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl stärken, können dazu beitragen, ein positives Schulklima zu schaffen, in dem Mobbing weniger wahrscheinlich ist. 7. **Individuelle Unterstützung**: Betroffene Schüler sollten individuell unterstützt werden, z.B. durch Beratungsgespräche oder therapeutische Maßnahmen. Weitere Informationen und Ressourcen können auf spezialisierten Webseiten wie [Mobbing stoppen](https://www.mobbing-stoppen.de/) gefunden werden.
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]
Hier sind einige wissenschaftliche und praxisorientierte Literaturquellen zum Thema Schutz vor Missbrauch und Mobbing an Hochschulen: 1. **"Mobbing und sexuelle Belästigung an Hochschulen:... [mehr]
Ein Ablaufschema zum Schutz vor Missbrauch und Mobbing an Hochschulen umfasst in der Regel folgende Schritte: 1. **Prävention und Sensibilisierung** - Informationsveranstaltungen und Schulung... [mehr]