Welche Methoden und Strategien helfen bei Schulabsentismus?

Antwort

Bei Schulabsentismus – also dem wiederholten oder längeren Fernbleiben vom Unterricht ohne ausreichende Entschuldigung – gibt es verschiedene Methoden und Strategien, um dem entgegenzuwirken. Diese lassen sich grob in präventive und intervenierende Maßnahmen unterteilen: **1. Präventive Maßnahmen:** - **Früherkennung:** Regelmäßige Anwesenheitskontrollen und systematische Erfassung von Fehlzeiten helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. - **Schulklima verbessern:** Ein positives Schulklima, wertschätzende Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schülern sowie eine offene Kommunikationskultur fördern die Bindung an die Schule. - **Elternarbeit:** Enge Zusammenarbeit mit den Eltern, regelmäßige Gespräche und Informationsveranstaltungen stärken das Bewusstsein für die Bedeutung von Schulbesuch. - **Sozialpädagogische Angebote:** Schulsozialarbeit, Mentorenprogramme oder Streitschlichter können Schüler unterstützen und soziale Probleme auffangen. **2. Intervenierende Maßnahmen:** - **Einzelfallanalyse:** Ursachen für das Fernbleiben werden individuell analysiert (z.B. familiäre Probleme, Mobbing, psychische Belastungen). - **Beratung und Unterstützung:** Gespräche mit Schulpsychologen, Sozialarbeitern oder Beratungslehrern bieten individuelle Hilfestellung. - **Kooperation mit externen Stellen:** Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Therapeuten oder anderen Hilfsangeboten außerhalb der Schule. - **Verbindliche Absprachen:** Gemeinsame Zielvereinbarungen mit Schülern und Eltern, ggf. mit schriftlicher Fixierung. - **Stufenplan:** Eskalationsstufen von Gesprächen über schriftliche Mahnungen bis hin zu Ordnungsmaßnahmen oder Meldung an das Jugendamt. - **Reintegration:** Unterstützung bei der Rückkehr in die Schule, z.B. durch Nachhilfe, individuelle Lernpläne oder begleitende Gespräche. **3. Langfristige Strategien:** - **Förderung der Motivation:** Individuelle Förderung, Anerkennung von Leistungen und Stärkenorientierung. - **Partizipation:** Schüler an Entscheidungen beteiligen, z.B. in Klassenräten oder Schülervertretungen. - **Flexibilisierung von Lernangeboten:** Alternative Lernformen, Projektunterricht oder Ganztagsangebote. **Wichtige Hinweise:** Die Wahl der Methoden hängt immer von den individuellen Ursachen und dem Ausmaß des Schulabsentismus ab. Ein koordiniertes Vorgehen aller Beteiligten (Schule, Eltern, externe Fachkräfte) ist entscheidend für den Erfolg. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Schulsozialarbeit.de](https://www.schulsozialarbeit.de/) oder [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung](https://www.bzga.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie läuft ein Gespräch mit einem Schulabsentisten ab?

Ein Gespräch mit einem Schulabsentisten sollte wertschätzend, empathisch und lösungsorientiert geführt werden. Ziel ist es, die Gründe für das Fernbleiben zu verstehen un... [mehr]

Was sind die Ergebnisse des Olweus Interventionsprogramms mit 42 Schulen?

Das Interventionsprogramm von Dan Olweus, bekannt als das "Olweus Bullying Prevention Program" (OBPP), wurde in einer groß angelegten Studie an 42 Schulen in Norwegen evaluiert. Die wi... [mehr]