Was sind Marotzkis Kernaussagen zu qualitativer Bildungsforschung?

Antwort

Heinz-Hermann Krüger und Wolfgang Marotzki sind zentrale Figuren in der qualitativen Bildungsforschung. Marotzki hat insbesondere durch seine Arbeiten zur Biographieforschung und zur rekonstruktiven Sozialforschung beigetragen. Zu seinen Kernaussagen in der qualitativen Bildungsforschung gehören: 1. **Biographieforschung**: Marotzki betont die Bedeutung der Biographieforschung in der Bildungsforschung. Er sieht die individuelle Lebensgeschichte als zentralen Zugang zur Analyse von Bildungsprozessen und -erfahrungen. 2. **Rekonstruktive Sozialforschung**: Er plädiert für eine rekonstruktive Herangehensweise, bei der die subjektiven Bedeutungen und Sinnstrukturen der Akteure im Mittelpunkt stehen. Dies bedeutet, dass Forschende versuchen, die Perspektiven und Deutungen der untersuchten Personen nachzuvollziehen und zu verstehen. 3. **Narrative Interviews**: Marotzki setzt auf narrative Interviews als Methode, um biographische Daten zu erheben. Diese Methode ermöglicht es den Befragten, ihre Lebensgeschichte in ihren eigenen Worten zu erzählen, was tiefere Einblicke in ihre Bildungsprozesse und -erfahrungen bietet. 4. **Bildung als Selbstbildung**: Ein weiterer zentraler Punkt ist die Auffassung von Bildung als Selbstbildung. Marotzki sieht Bildung nicht nur als formalen Prozess, sondern als einen lebenslangen, selbstgesteuerten Prozess der Auseinandersetzung mit der Welt und sich selbst. 5. **Kritik an standardisierten Methoden**: Marotzki kritisiert standardisierte, quantitative Methoden, da sie seiner Meinung nach die Komplexität individueller Bildungsprozesse nicht adäquat erfassen können. Er argumentiert, dass qualitative Methoden besser geeignet sind, um die Tiefe und Vielschichtigkeit von Bildungsprozessen zu verstehen. Diese Kernaussagen verdeutlichen Marotzkis Ansatz, der stark auf die subjektiven Erfahrungen und Deutungen der Individuen fokussiert ist und qualitative Methoden bevorzugt, um diese zu erfassen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten