**Kognitive Lernziele:** 1. Die Auszubildenden können die wichtigsten Nährstoffgruppen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Vitamine, Mineralstoffe) benennen und deren Funktionen im K&oum... [mehr]
Die Verwendung eines Whiteboards im Unterricht oder in Meetings kann eine Vielzahl von Lernzielen und Kompetenzen fördern: 1. **Kollaborative Fähigkeiten**: Durch gemeinsames Arbeiten am Whiteboard können Teamarbeit und Zusammenarbeit gefördert werden. 2. **Kreativität und Problemlösung**: Das Whiteboard bietet eine flexible Oberfläche, auf der Ideen skizziert und Probleme visuell dargestellt werden können, was kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten unterstützt. 3. **Kommunikationsfähigkeiten**: Präsentationen und Erklärungen am Whiteboard helfen, mündliche Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. 4. **Visuelles Lernen**: Für visuelle Lerntypen ist das Whiteboard ein effektives Werkzeug, um Informationen besser zu verstehen und zu behalten. 5. **Organisation und Strukturierung**: Das Planen und Strukturieren von Informationen auf dem Whiteboard fördert organisatorische Fähigkeiten. 6. **Technologische Kompetenz**: Bei interaktiven Whiteboards lernen die Nutzer den Umgang mit moderner Technologie und Software. 7. **Kritisches Denken**: Durch das Diskutieren und Hinterfragen von Inhalten, die am Whiteboard präsentiert werden, wird kritisches Denken geschult. 8. **Flexibilität und Anpassungsfähigkeit**: Das schnelle Ändern und Anpassen von Informationen auf dem Whiteboard fördert die Fähigkeit, flexibel auf neue Informationen und Situationen zu reagieren. Diese Kompetenzen sind sowohl im schulischen als auch im beruflichen Kontext von großer Bedeutung und können durch den Einsatz eines Whiteboards effektiv entwickelt und gestärkt werden.
**Kognitive Lernziele:** 1. Die Auszubildenden können die wichtigsten Nährstoffgruppen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Vitamine, Mineralstoffe) benennen und deren Funktionen im K&oum... [mehr]