Ja, Lernangebote zum Erwerb digitaler Kompetenzen für Seniorinnen und Senioren sind heute ein fester Bestandteil der Erwachsenenbildung. Viele Bildungseinrichtungen, Volkshochschulen, Bibliotheke... [mehr]
Für die Vermittlung digitaler Kompetenzen an ältere Menschen gibt es verschiedene Lernorte, die sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen lassen: **a. Außer Haus (externe Lernorte):** - **Volkshochschulen (VHS):** Bieten spezielle Kurse für Senioren an. [Beispiel: vhs.de](https://www.vhs.de/) - **Bürgerzentren/Seniorentreffs:** Häufig mit offenen Computer-Treffs oder Kursen. - **Bibliotheken:** Viele Bibliotheken bieten digitale Sprechstunden oder Workshops an. - **Bildungswerke und kirchliche Träger:** Oft mit speziellen Angeboten für Ältere. - **Universitäten des dritten Lebensalters:** Programme speziell für Senioren. - **Initiativen und Vereine:** Z.B. [Digital-Kompass](https://www.digital-kompass.de/) oder [Wege aus der Einsamkeit e.V.](https://www.wegeausdereinsamkeit.de/). **b. Inhouse (innerhalb von Seniorenwohnanlagen):** - **Eigene Computerräume oder Medienräume:** Viele Seniorenwohnanlagen richten eigene Räume mit PCs/Tablets ein. - **Mobile Lernangebote:** Externe Dozenten oder Ehrenamtliche kommen direkt in die Einrichtung. - **Digitale Stammtische oder Sprechstunden:** Regelmäßige Treffen im Gemeinschaftsraum. - **Peer-to-Peer-Lernen:** Bewohner helfen sich gegenseitig, oft unterstützt durch geschulte Senioren. Beide Kategorien ergänzen sich und ermöglichen eine flexible, bedarfsgerechte Vermittlung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen.
Ja, Lernangebote zum Erwerb digitaler Kompetenzen für Seniorinnen und Senioren sind heute ein fester Bestandteil der Erwachsenenbildung. Viele Bildungseinrichtungen, Volkshochschulen, Bibliotheke... [mehr]