Ja, Lernangebote zum Erwerb digitaler Kompetenzen für Seniorinnen und Senioren sind heute ein fester Bestandteil der Erwachsenenbildung. Viele Bildungseinrichtungen, Volkshochschulen, Bibliotheken und gemeinnützige Organisationen bieten spezielle Kurse und Workshops an, die sich gezielt an ältere Menschen richten. Ziel ist es, digitale Teilhabe zu ermöglichen und Berührungsängste abzubauen. Die Angebote reichen von Einsteigerkursen zur Bedienung von Smartphones, Tablets und Computern über Internetnutzung, Online-Banking und E-Mail-Kommunikation bis hin zu Themen wie Datenschutz und Sicherheit im Netz. Auch der Umgang mit sozialen Medien oder Videotelefonie wird häufig vermittelt. Diese Entwicklung spiegelt die gesellschaftliche Bedeutung digitaler Kompetenzen wider und trägt dazu bei, die digitale Kluft zwischen den Generationen zu verringern. Die Förderung digitaler Kompetenzen bei Seniorinnen und Senioren ist daher ein wichtiger Bestandteil moderner Erwachsenenbildung.