Studierende mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit könnten folgende Fragen zum Thema bauliche Barrierefreiheit haben: 1. Welche baulichen Maßnahmen sind erforderlich, um die Zugä... [mehr]
Um die Lernmotivation von Studierenden nach einem Studienjahr zu überprüfen, kannst du folgende Methoden anwenden: 1. **Umfragen und Fragebögen**: Entwickle standardisierte Fragebögen, die spezifische Aspekte der Lernmotivation abfragen, wie z.B. intrinsische und extrinsische Motivation, Zielorientierung und Selbstwirksamkeit. 2. **Interviews**: Führe qualitative Interviews mit Studierenden durch, um tiefere Einblicke in ihre Motivation und Erfahrungen zu erhalten. Offene Fragen können helfen, persönliche Beweggründe und Herausforderungen zu verstehen. 3. **Selbstreflexion**: Bitte die Studierenden, ein Reflexionsjournal zu führen, in dem sie regelmäßig über ihre Lernziele, Fortschritte und Motivationsfaktoren schreiben. 4. **Leistungsanalysen**: Analysiere die akademischen Leistungen der Studierenden im Vergleich zu ihren Zielen. Ein Rückgang oder Anstieg der Leistungen kann Hinweise auf die Lernmotivation geben. 5. **Gruppendiskussionen**: Organisiere Gruppendiskussionen oder Fokusgruppen, um die Meinungen und Erfahrungen der Studierenden zu sammeln und zu diskutieren. 6. **Beobachtungen**: Achte auf das Engagement der Studierenden im Unterricht, ihre Teilnahme an Diskussionen und ihre Interaktion mit Kommilitonen und Dozenten. Durch die Kombination dieser Methoden erhältst du ein umfassenderes Bild der Lernmotivation der Studierenden.
Studierende mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit könnten folgende Fragen zum Thema bauliche Barrierefreiheit haben: 1. Welche baulichen Maßnahmen sind erforderlich, um die Zugä... [mehr]