Im Lehrplan Deutsch für die Oberschule Sachsen (Klassen 5–10) sind „Lern- und Arbeitsmethoden“ als ein zentrales Kompetenzfeld verankert. Sie werden sowohl als eigenständig... [mehr]
Im Lehrplan Sachsen für die Oberschule werden für die Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch und weitere Fremdsprachen) verschiedene gemeinsame Lern- und Arbeitsmethoden genannt, die fächerübergreifend gelten. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Selbstständiges Arbeiten** Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Aufgaben eigenständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. 2. **Kooperatives Lernen** Gruppenarbeit, Partnerarbeit und andere Formen der Zusammenarbeit werden gefördert, um soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit zu stärken. 3. **Methoden der Informationsbeschaffung und -verarbeitung** Dazu gehören das Recherchieren in verschiedenen Medien (Bücher, Internet, Nachschlagewerke), das Auswerten und Strukturieren von Informationen. 4. **Präsentationstechniken** Ergebnisse sollen in unterschiedlichen Formen präsentiert werden können, z. B. als Vortrag, Plakat, digitale Präsentation. 5. **Anwendung von Lernstrategien** Verschiedene Lerntechniken wie das Erstellen von Mindmaps, Zusammenfassungen, Karteikarten oder das Anwenden von Lesestrategien werden vermittelt. 6. **Reflexion des eigenen Lernprozesses** Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ihr eigenes Lernen zu beobachten, zu bewerten und ggf. anzupassen. Diese Methoden sind im sogenannten "Methodencurriculum" des Lehrplans verankert und werden in den Hauptfächern regelmäßig angewendet und weiterentwickelt. **Quellen und weitere Informationen:** - [Lehrpläne Oberschule Sachsen – Übersicht](https://www.schule.sachsen.de/lehrplaene-4140.html) - [Lehrplan Deutsch Oberschule Sachsen](https://www.schule.sachsen.de/download/Lehrplan_Oberschule_Deutsch.pdf) (siehe insbesondere Kapitel "Lern- und Arbeitsmethoden") - [Lehrplan Mathematik Oberschule Sachsen](https://www.schule.sachsen.de/download/Lehrplan_Oberschule_Mathematik.pdf) - [Lehrplan Englisch Oberschule Sachsen](https://www.schule.sachsen.de/download/Lehrplan_Oberschule_Englisch.pdf) Die genannten Methoden sind in den jeweiligen Lehrplänen meist im Abschnitt "Lern- und Arbeitsmethoden" oder "Methodenkompetenz" zu finden.
Im Lehrplan Deutsch für die Oberschule Sachsen (Klassen 5–10) sind „Lern- und Arbeitsmethoden“ als ein zentrales Kompetenzfeld verankert. Sie werden sowohl als eigenständig... [mehr]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Arbeit zusammenzufassen. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Abstract/Management Summary:** Eine kurze, prägnante Zusammenfassung der wicht... [mehr]
Im Unterricht der Hauptschule werden verschiedene Methoden eingesetzt, um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Zu d... [mehr]
Tools und Methoden sind in vielen Bereichen – wie zum Beispiel im Projektmanagement, in der Wissenschaft, im Handwerk oder in der Softwareentwicklung – von zentraler Bedeutung. Sie helfen... [mehr]
Um den Teilrahmenplan Rheinland-Pfalz für das Fach Sachunterricht der Primarstufe korrekt zu zitieren, solltest du dich an die Vorgaben des von dir verwendeten Zitierstils (z. B. APA, MLA, Chicag... [mehr]
Der Begriff „Lernen durch Grenzen“ bezieht sich darauf, dass das Setzen oder Erleben von Grenzen einen Lernprozess auslösen kann. In der Pädagogik und Psychologie wird dies oft g... [mehr]
Unterschiedliche Strukturen und Grammatiken, die Teilnehmende aus ihren Erstsprachen in den Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht mitbringen, können auf vielfältige Weise produktiv genut... [mehr]
Die Aufzählung „Lehrender ↔ Lernender ↔ Inhalt ↔ Ziel ↔ Methode ↔ Medium“ beschreibt zentrale Elemente didaktischer Modelle und deren wechselseitige Beziehung... [mehr]
Hier sind einige ähnliche Methoden wie "Think-Pair-Share" für den interaktiven Unterricht in der Erwachsenenbildung: 1. **Placemat-Methode** Jede Gruppe erhält ein gro&s... [mehr]