Während der Freispielzeit im Kindergarten können verschiedene Fragen aufkommen, die sowohl von den Erziehern als auch von den Kindern gestellt werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **An di... [mehr]
Eine Lerngeschichte im Kindergarten ist eine narrative Methode, um die Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern zu dokumentieren und zu reflektieren. Diese Methode stammt ursprünglich aus Neuseeland und wird dort als "Learning Story" bezeichnet. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Erstellung einer Lerngeschichte: 1. **Beobachtung**: Beobachte das Kind in einer natürlichen Spielsituation oder während einer Aktivität. Achte auf besondere Momente, in denen das Kind etwas Neues lernt oder eine Herausforderung meistert. 2. **Dokumentation**: Notiere die Beobachtungen detailliert. Beschreibe, was das Kind getan hat, welche Fähigkeiten es gezeigt hat und welche Interessen es verfolgt hat. Fotos oder Zeichnungen können die Dokumentation ergänzen. 3. **Reflexion**: Analysiere die Beobachtungen und überlege, welche Lernprozesse und Entwicklungsfortschritte das Kind gemacht hat. Welche Kompetenzen hat es gezeigt? Welche nächsten Schritte könnten folgen? 4. **Erzählung**: Schreibe die Lerngeschichte in einer erzählerischen Form. Beginne mit einer Einleitung, die den Kontext beschreibt, und erzähle dann die beobachtete Situation. Verwende eine positive und wertschätzende Sprache. 5. **Teilen**: Teile die Lerngeschichte mit dem Kind, den Eltern und gegebenenfalls mit Kolleg*innen. Dies fördert die Kommunikation und das Verständnis für die Entwicklung des Kindes. 6. **Planung**: Nutze die Erkenntnisse aus der Lerngeschichte, um zukünftige Lernangebote und Aktivitäten zu planen, die auf den Interessen und Stärken des Kindes aufbauen. Lerngeschichten sind ein wertvolles Instrument, um die individuelle Entwicklung von Kindern zu dokumentieren und zu unterstützen. Sie helfen Erzieher*innen, Eltern und Kindern selbst, die Lernprozesse besser zu verstehen und zu fördern.
Während der Freispielzeit im Kindergarten können verschiedene Fragen aufkommen, die sowohl von den Erziehern als auch von den Kindern gestellt werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **An di... [mehr]
Das Angebot von Knete in der Kita bietet zahlreiche Vorteile für die Entwicklung der Kinder. Durch das Kneten können sie ihre Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination verbessern. Zudem fö... [mehr]
Im Kindergarten gibt es verschiedene besondere Herausforderungen, die sowohl die Kinder als auch die Erzieher betreffen können. Dazu gehören: 1. **Individuelle Entwicklungsunterschiede**: K... [mehr]
In der Freispielbegleitung im Kindergarten gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die konkret verfolgt werden können: 1. **Individuelle Förderung**: Durch gezielte Beobachtunge... [mehr]
Ein Handlungsverlauf im Kindergarten beschreibt die Abfolge von Aktivitäten und Ereignissen während eines bestimmten Zeitraums, beispielsweise eines Tages oder einer Woche. Hier sind einige... [mehr]
Im Kindergarten können Kinder durch Zufallstechniken verschiedene wertvolle Lernerfahrungen machen. Diese Techniken fördern Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und soziale... [mehr]