Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Die Lernausgangslage von Schülern kann auf verschiedene Weise erhoben werden: 1. **Diagnostische Tests**: Standardisierte Tests, die spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten messen, können helfen, den aktuellen Stand der Schüler zu ermitteln. 2. **Beobachtungen**: Lehrer können Schüler im Unterricht beobachten und Notizen zu ihrem Verhalten, ihren Fähigkeiten und ihrem Engagement machen. 3. **Schülerinterviews**: Gespräche mit den Schülern können Einblicke in ihre Interessen, Stärken und Schwächen geben. 4. **Fragebögen**: Fragebögen können sowohl an Schüler als auch an Eltern verteilt werden, um Informationen über das Lernverhalten und die Lernumgebung zu sammeln. 5. **Analyse von Schülerarbeiten**: Durch die Analyse von Hausaufgaben, Tests und Projekten können Lehrer den Leistungsstand und die Lernfortschritte der Schüler beurteilen. 6. **Selbsteinschätzungen**: Schüler können gebeten werden, ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse einzuschätzen, was wertvolle Informationen über ihr Selbstbild und ihre Lernmotivation liefern kann. 7. **Lernstandsdiagnosen**: Spezielle diagnostische Verfahren und Instrumente, die auf bestimmte Fächer oder Kompetenzen ausgerichtet sind, können eingesetzt werden. Durch die Kombination dieser Methoden kann ein umfassendes Bild der Lernausgangslage der Schüler erstellt werden.
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]