Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
In der naturwissenschaftlichen Bildung im Kindergarten bezieht sich der Leitbegriff "Entdecken" auf den Prozess, bei dem Kinder durch eigenes Beobachten, Experimentieren und Erforschen die Welt um sich herum kennenlernen. Es geht darum, ihre natürliche Neugier zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen, Hypothesen zu bilden und durch praktische Erfahrungen Antworten zu finden. Dieser Ansatz unterstützt die Entwicklung von grundlegenden wissenschaftlichen Fähigkeiten und Denkweisen, wie zum Beispiel das kritische Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Verständnis von Ursache und Wirkung.
Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen... [mehr]
Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Jugendliche, eine Schule zu besuchen. In Deutschland beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und dauer... [mehr]
Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]
**Pädagogik eines Waldkindergartens – Übersicht** **Grundprinzipien:** - Der Waldkindergarten ist eine Form des Kindergartens, bei der sich die Kinder bei nahezu jedem Wetter im Freie... [mehr]