Um als Lehrer zu erreichen, dass eine Schülerin sich weniger ablenkt und zügig mit der Arbeit beginnt, können folgende Strategien helfen: 1. **Klare Erwartungen formulieren:** Teile de... [mehr]
Die Frage, ob Lehrer nach Leistung bezahlt werden sollten, ist komplex und wird kontrovers diskutiert. Hier sind einige Argumente für gegen eine leistungsbasiertezahlung von Lehrern, jeweils mit Belegen: **Pro Argumente:** 1. **Anreiz zur Leistungssteigerung:** - **Beleg:** Studien zeigen, dass finanzielle Anreize die Motivation und Leistung von Arbeitnehmern steigern können. Ein Beispiel ist die Studie von Fryer (2013), die zeigt, dass leistungsbasierte Bezahlung in einigen Fällen die Schülerleistungen verbessern kann. (Quelle: Fryer, R. G. (2013). Teacher Incentives and Student Achievement: Evidence from New York City Public Schools. Journal of Labor Economics, 31(2), 373-407.) 2. **Belohnung für herausragende Lehrer:** - **Beleg:** Eine leistungsbasierte Bezahlung könnte dazu beitragen, besonders engagierte und effektive Lehrer zu belohnen und zu halten. Dies könnte die Qualität des Unterrichts insgesamt verbessern. (Quelle: Podgursky, M., & Springer, M. G. (2007). Teacher Performance Pay: A Review. Journal of Policy Analysis and Management, 26(4), 909-949.) 3. **Förderung von Innovation und Engagement:** - **Beleg:** Lehrer könnten motiviert werden, innovative Lehrmethoden zu entwickeln und sich stärker für die individuelle Förderung ihrer Schüler einzusetzen. (Quelle: Lavy, V. (2009). Performance Pay and Teachers' Effort, Productivity, and Grading Ethics. American Economic Review, 99(5), 1979-2011.) **Contra Argumente:** 1. **Schwierigkeit der fairen Leistungsbewertung:** - **Beleg:** Die Leistung von Lehrern ist schwer objektiv zu messen, da sie von vielen Faktoren abhängt, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, wie z.B. sozioökonomischer Hintergrund der Schüler. (Quelle: Harris, D. N., & Herrington, C. D. (2006). Accountability, Standards, and the Growing Achievement Gap: Lessons from the Past Half-Century. American Journal of Education, 112(2), 209-238.) 2. **Negative Auswirkungen auf die Zusammenarbeit:** - **Beleg:** Eine leistungsbasierte Bezahlung könnte den Wettbewerb unter Lehrern fördern und die Zusammenarbeit und den Austausch von Best Practices behindern. (Quelle: Johnson, S. M., & Papay, J. P. (2009). Redesigning Teacher Pay: A System for the Next Generation of Educators. Economic Policy Institute.) 3. **Stress und Burnout:** - **Beleg:** Der Druck, ständig hohe Leistungen zu erbringen, könnte zu Stress und Burnout bei Lehrern führen, was letztlich die Qualität des Unterrichts beeinträchtigen könnte. (Quelle: Skaalvik, E. M., & Skaalvik, S. (2010). Teacher Self-Efficacy and Teacher Burnout: A Study of Relations. Teaching and Teacher Education, 26(4), 1059-1069.) Die Entscheidung, ob Lehrer nach Leistung bezahlt werden sollten, erfordert eine sorgfältige Abwägung dieser und weiterer Argumente sowie eine Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen und Bedürfnisse des jeweiligen Bildungssystems.
Um als Lehrer zu erreichen, dass eine Schülerin sich weniger ablenkt und zügig mit der Arbeit beginnt, können folgende Strategien helfen: 1. **Klare Erwartungen formulieren:** Teile de... [mehr]
In Deutschland gibt es keine bundesweit einheitliche, gesetzlich festgelegte Obergrenze für Geschenke von Lehrkräften an Schülerinnen und Schüler. Allerdings gelten für Lehrkr... [mehr]