Ein möglicher Verbesserungsvorschlag für ein KI-Seminar ist die Integration praxisnaher, interaktiver Workshops, in denen die Teilnehmenden eigene kleine KI-Projekte umsetzen. So können... [mehr]
Ein Konzept für ein Seminar "Kollegiale Beratung" könnte folgende Elemente enthalten: 1. **Zielsetzung**: - Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs unter Kollegen. - Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten durch kollegiale Unterstützung. - Stärkung der Kommunikations- und Feedbackfähigkeiten. 2. **Zielgruppe**: - Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen oder Teams, die an kollegialer Beratung interessiert sind. 3. **Dauer**: - Ein- bis zweitägiges Seminar, je nach Tiefe der Themen. 4. **Inhalte**: - Einführung in die kollegiale Beratung: Definition, Ziele und Nutzen. - Methoden und Techniken der kollegialen Beratung. - Praktische Übungen: Rollenspiele, Fallbesprechungen. - Reflexion und Feedbackrunden. 5. **Methoden**: - Interaktive Workshops. - Gruppenarbeiten. - Diskussionen und Erfahrungsaustausch. - Einsatz von Moderationstechniken. 6. **Materialien**: - Handouts mit theoretischen Grundlagen. - Arbeitsblätter für Übungen. - Literaturhinweise für vertiefende Informationen. 7. **Evaluation**: - Feedbackbögen zur Bewertung des Seminars. - Reflexion über die Anwendung der erlernten Methoden im Arbeitsalltag. 8. **Nachhaltigkeit**: - Möglichkeit zur Bildung von Peer-Gruppen für regelmäßige kollegiale Beratung nach dem Seminar. - Follow-up-Treffen zur Reflexion und zum Austausch über Erfahrungen. Dieses Konzept kann je nach spezifischen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen angepasst werden.
Ein möglicher Verbesserungsvorschlag für ein KI-Seminar ist die Integration praxisnaher, interaktiver Workshops, in denen die Teilnehmenden eigene kleine KI-Projekte umsetzen. So können... [mehr]
Ein gutes Ankommen in einem Seminar über pädagogische Haltung legt den Grundstein für eine vertrauensvolle und offene Lernatmosphäre. Es umfasst mehrere Elemente: 1. **Begrü&... [mehr]