Ein "Rechner-Matte-Spiel" könnte sich auf ein Spiel beziehen, das sowohl mathematische als auch rechnerische Fähigkeiten fördert. Hier ist ein mögliches Konzept: 1. **Spielziel**: Spieler müssen verschiedene mathematische Aufgaben lösen, um Punkte zu sammeln und das Spiel zu gewinnen. 2. **Spielmaterialien**: - Eine Spielmatte mit verschiedenen Feldern, die unterschiedliche mathematische Aufgaben repräsentieren (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Brüche, etc.). - Ein Würfel, um die Anzahl der Felder zu bestimmen, die ein Spieler vorwärts ziehen darf. - Karten mit mathematischen Aufgaben und Lösungen. 3. **Spielregeln**: - Jeder Spieler würfelt und zieht die entsprechende Anzahl von Feldern auf der Matte vorwärts. - Auf dem Feld, auf dem der Spieler landet, zieht er eine Karte mit einer mathematischen Aufgabe. - Der Spieler hat eine bestimmte Zeit (z.B. 1 Minute), um die Aufgabe zu lösen. - Wenn die Aufgabe korrekt gelöst wird, erhält der Spieler Punkte und darf weiterziehen. Bei einer falschen Antwort bleibt der Spieler auf dem aktuellen Feld stehen. - Das Spiel endet, wenn ein Spieler das letzte Feld erreicht oder eine bestimmte Punktzahl erreicht wird. 4. **Variationen**: - Schwierigkeitsgrad anpassen: Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade für verschiedene Altersgruppen. - Teamspiel: Spieler können in Teams arbeiten und gemeinsam Aufgaben lösen. Dieses Konzept fördert mathematische Fähigkeiten auf spielerische Weise und kann sowohl im Unterricht als auch zu Hause verwendet werden.