Nein, ein Kompetenzmodell und ein biografisch orientierter Ansatz sind nicht dasselbe, obwohl sie in bestimmten Kontexten miteinander verbunden sein können. Ein Kompetenzmodell beschreibt die s... [mehr]
Das Kompetenzmodell nach Geißler und Hege (2001) beschreibt die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Kompetenzen, die für die berufliche Bildung und Entwicklung relevant sind. Es unterscheidet zwischen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz. 1. **Fachkompetenz**: Bezieht sich auf das Wissen und die Fähigkeiten, die direkt mit der beruflichen Tätigkeit verbunden sind. Dazu gehören spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Ausführung von Aufgaben notwendig sind. 2. **Methodenkompetenz**: Umfasst die Fähigkeit, systematisch und zielgerichtet vorzugehen. Dies beinhaltet Problemlösungsfähigkeiten, analytisches Denken und die Anwendung geeigneter Methoden und Techniken. 3. **Sozialkompetenz**: Bezieht sich auf die Fähigkeit, effektiv mit anderen Menschen zu interagieren. Dazu gehören Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit, Konfliktlösung und Empathie. 4. **Selbstkompetenz**: Umfasst die Fähigkeit zur Selbstreflexion, Selbstorganisation und Selbstmotivation. Dies beinhaltet auch die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung. Das Modell betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Entwicklung dieser Kompetenzen, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Nein, ein Kompetenzmodell und ein biografisch orientierter Ansatz sind nicht dasselbe, obwohl sie in bestimmten Kontexten miteinander verbunden sein können. Ein Kompetenzmodell beschreibt die s... [mehr]