Um zu bestimmen, ob das Leitbild des BSZ Leonberg einen Stakeholder- oder Shareholder-Ansatz verfolgt, wäre es notwendig, das spezifische Leitbild zu analysieren. Generell lässt sich sagen,... [mehr]
Nein, ein Kompetenzmodell und ein biografisch orientierter Ansatz sind nicht dasselbe, obwohl sie in bestimmten Kontexten miteinander verbunden sein können. Ein Kompetenzmodell beschreibt die spezifischen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, die erforderlich, um in einem bestimmten Beruf oder einer bestimmten Rolle erfolgreich zu sein. Es dient oft als Grundlage für die Personalentwicklung, Weiterbildung und die Bewertung von Mitarbeitern. Der biografisch orientierte Ansatz hingegen fokussiert sich auf die Lebensgeschichte und Erfahrungen einer Person. Er betrachtet, wie diese Erfahrungen die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten beeinflussen. Dieser Ansatz wird häufig in der Bildungs- und Sozialarbeit verwendet, um individuelle Lern- und Entwicklungspfade zu verstehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kompetenzmodell eher strukturell und normativ ist, während der biografisch orientierte Ansatz individuell und erfahrungsbasiert ist.
Um zu bestimmen, ob das Leitbild des BSZ Leonberg einen Stakeholder- oder Shareholder-Ansatz verfolgt, wäre es notwendig, das spezifische Leitbild zu analysieren. Generell lässt sich sagen,... [mehr]