In Berlin werden Satzglieder in der Regel im Deutschunterricht der 3. oder 4. Klasse behandelt. Der genaue Zeitpunkt kann jedoch je nach Schule und Lehrplan variieren.
Ein Kommentar im Fach Deutsch an einer Fachoberschule (Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, Klasse 12) ist eine Textsorte, die eine persönliche Meinung zu einem bestimmten Thema oder Ereignis ausdrückt. Hier ist eine ausführliche Erklärung, wie ein solcher Kommentar aufgebaut werden kann: 1. **Einleitung:** - **Themenvorstellung:** Beginne mit einer kurzen Einführung in das Thema, über das du schreibst. Dies kann ein aktuelles Ereignis, ein gesellschaftliches Problem oder eine politische Entscheidung sein. - **These:** Formuliere eine klare These oder Hauptaussage, die deine Meinung zum Thema widerspiegelt. 2. **Hauptteil:** - **Argumentation:** Entwickle deine Argumente systematisch. Jedes Argument sollte durch Beispiele, Fakten oder persönliche Erfahrungen gestützt werden. - **Pro-Argumente:** Beginne mit den Argumenten, die deine These unterstützen. - **Kontra-Argumente:** Erwähne auch Gegenargumente und widerlege sie, um deine Position zu stärken. - **Struktur:** Achte auf eine logische und klare Struktur. Jeder Absatz sollte ein Hauptargument behandeln und mit einer Überleitung zum nächsten Argument enden. 3. **Schluss:** - **Zusammenfassung:** Fasse die wichtigsten Punkte deines Kommentars kurz zusammen. - **Schlussfolgerung:** Ziehe eine Schlussfolgerung und bekräftige deine These. Du kannst auch einen Ausblick geben oder eine Handlungsaufforderung formulieren. **Stil und Sprache:** - **Subjektivität:** Ein Kommentar ist subjektiv, das heißt, deine persönliche Meinung steht im Vordergrund. - **Sprache:** Verwende eine klare und prägnante Sprache. Rhetorische Mittel wie Ironie, Übertreibung oder rhetorische Fragen können den Text lebendiger machen. - **Leseransprache:** Sprich den Leser direkt an, um eine Verbindung herzustellen und ihn zum Nachdenken anzuregen. **Beispielstruktur:** 1. **Einleitung:** - "In den letzten Wochen wurde viel über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert. Ich bin der Meinung, dass diese Maßnahme dringend notwendig ist, um soziale Ungleichheit zu bekämpfen." 2. **Hauptteil:** - **Pro-Argument 1:** "Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde die Existenzangst vieler Menschen mindern. Studien zeigen, dass finanzielle Sicherheit die psychische Gesundheit verbessert." - **Pro-Argument 2:** "Es könnte auch die Kreativität und Innovationskraft fördern, da Menschen mehr Zeit und Ressourcen hätten, um neue Ideen zu entwickeln." - **Kontra-Argument:** "Kritiker argumentieren, dass ein Grundeinkommen die Arbeitsmoral senken könnte. Doch Experimente in verschiedenen Ländern haben gezeigt, dass dies nicht der Fall ist." 3. **Schluss:** - "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen viele Vorteile bietet. Es ist an der Zeit, mutige Schritte zu gehen und diese Idee in die Tat umzusetzen." Ein gut geschriebener Kommentar überzeugt durch eine klare Argumentation, eine persönliche Note und eine ansprechende Sprache.
In Berlin werden Satzglieder in der Regel im Deutschunterricht der 3. oder 4. Klasse behandelt. Der genaue Zeitpunkt kann jedoch je nach Schule und Lehrplan variieren.