Wofür steht das kleine k in der Physik?

Antwort

In der Physik kann das kleine "k" verschiedene Bedeutungen haben, abhängig vom Kontext. Hier sind einige der häufigsten Verwendungen: 1. **Boltzmann-Konstante (k)**: In der Thermodynamik und statistischen Mechanik steht "k" für die Boltzmann-Konstante, die den Zusammenhang zwischen Temperatur und Energie auf molekularer Ebene beschreibt. Der Wert beträgt etwa \(1.38 \times 10^{-23} \, \text{J/K}\). 2. **Federkonstante (k)**: In der Mechanik, insbesondere in der Feder- und Schwingungslehre, steht "k" für die Federkonstante oder Federhärte. Sie gibt an, wie viel Kraft erforderlich ist, um eine Feder um eine bestimmte Strecke zu dehnen oder zu komprimieren. Die Einheit ist Newton pro Meter (N/m). 3. **Wellenzahl (k)**: In der Wellenlehre und Optik steht "k" für die Wellenzahl, die die Anzahl der Wellenlängen pro Einheit Länge angibt. Sie wird oft in Einheiten von 1/m (Meter hoch -1) angegeben. 4. **Thermische Leitfähigkeit (k)**: In der Wärmelehre kann "k" auch für die thermische Leitfähigkeit eines Materials stehen, die beschreibt, wie gut ein Material Wärme leitet. Die Einheit ist Watt pro Meter-Kelvin (W/m·K). Die genaue Bedeutung von "k" hängt also stark vom spezifischen physikalischen Kontext ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten