- L’OFAJ steht für „Office franco-allemand pour la Jeunesse“ (Deutsch-Französisches Jugendwerk, DFJW) - Binationales Jugendwerk von Deutschland und Frankreich - Gegr&uu... [mehr]
Um Studierenden Formate des internationalen Jugendaustausches bekannt zu machen und sie für eine Teilnahme zu gewinnen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Informationsveranstaltungen und Workshops**: Organisiere regelmäßig Informationsveranstaltungen und Workshops an Hochschulen, um Studierende direkt anzusprechen und ihnen die Vorteile und Möglichkeiten des internationalen Jugendaustausches zu erläutern. 2. **Kooperation mit Hochschulen und Fachschaften**: Arbeite eng mit Hochschulen, Fachschaften und studentischen Organisationen zusammen, um Informationen über Austauschprogramme in deren Netzwerken zu verbreiten. 3. **Social Media und Online-Marketing**: Nutze Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook und LinkedIn, um gezielte Kampagnen zu starten, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt sind. 4. **Erfahrungsberichte und Testimonials**: Veröffentliche Erfahrungsberichte und Testimonials von ehemaligen Teilnehmern auf der Website und in sozialen Medien, um authentische Einblicke und Inspiration zu bieten. 5. **Infostände und Messen**: Präsentiere die Austauschprogramme auf Hochschulmessen, Karrieretagen und anderen studentischen Veranstaltungen, um direkt mit den Studierenden in Kontakt zu treten. 6. **Newsletter und E-Mail-Kampagnen**: Versende regelmäßig Newsletter und E-Mails an Studierende, die sich für internationale Erfahrungen interessieren, um sie über neue Programme und Bewerbungsfristen zu informieren. 7. **Stipendien und finanzielle Unterstützung**: Informiere über verfügbare Stipendien und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, um finanzielle Hürden zu minimieren und die Teilnahme attraktiver zu machen. 8. **Peer-to-Peer-Marketing**: Ermutige ehemalige Teilnehmer, als Botschafter für die Programme zu fungieren und ihre Erfahrungen in Vorträgen, Blogbeiträgen oder auf Social Media zu teilen. 9. **Integration in das Curriculum**: Arbeite mit Hochschulen daran, Austauschprogramme als Teil des Curriculums oder als anerkannte Zusatzqualifikation anzubieten. 10. **Persönliche Beratung**: Biete individuelle Beratungsgespräche an, um auf die spezifischen Fragen und Bedenken der Studierenden einzugehen und ihnen bei der Planung ihres Austausches zu helfen. Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann die Bekanntheit und Attraktivität von internationalen Jugendaustauschprogrammen bei Studierenden gesteigert werden.
- L’OFAJ steht für „Office franco-allemand pour la Jeunesse“ (Deutsch-Französisches Jugendwerk, DFJW) - Binationales Jugendwerk von Deutschland und Frankreich - Gegr&uu... [mehr]
Studierende mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit könnten folgende Fragen zum Thema bauliche Barrierefreiheit haben: 1. Welche baulichen Maßnahmen sind erforderlich, um die Zugä... [mehr]