In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Ein Berufsorientierungslehrer interessiert sich in der Regel für verschiedene Aspekte, die den Schülern helfen, ihre berufliche Zukunft zu planen und zu gestalten. Dazu gehören: 1. **Interessen und Fähigkeiten der Schüler**: Er möchte wissen, welche Interessen und Stärken die Schüler haben, um ihnen passende Berufsfelder vorzuschlagen. 2. **Bildungs- und Ausbildungswege**: Informationen über verschiedene Bildungswege, Ausbildungsberufe und Studiengänge sind wichtig, um den Schülern eine breite Palette an Möglichkeiten aufzuzeigen. 3. **Arbeitsmarkttrends**: Kenntnisse über aktuelle und zukünftige Trends auf dem Arbeitsmarkt helfen, die Schüler auf Berufe mit guten Zukunftsaussichten hinzuweisen. 4. **Bewerbungstraining**: Er bereitet die Schüler auf Bewerbungsverfahren vor, einschließlich der Erstellung von Lebensläufen, Anschreiben und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. 5. **Praktikumsmöglichkeiten**: Er sucht nach Praktikumsplätzen, die den Schülern praktische Einblicke in verschiedene Berufe ermöglichen. 6. **Berufsberatung und -tests**: Er führt oder organisiert Tests und Beratungsgespräche, um den Schülern bei der Berufswahl zu helfen. 7. **Kooperation mit Unternehmen**: Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Institutionen, um Exkursionen, Praktika und Informationsveranstaltungen zu organisieren. Diese Aspekte helfen dem Berufsorientierungslehrer, die Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]