Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
In der Schule gibt es verschiedene Ansätze zur Erziehung, die sich in intentionale und funktionale Erziehung unterteilen lassen. Hier sind ausführliche Beispiele für beide: ### Intentionale Erziehung **Definition:** Intentionale Erziehung bezieht sich auf bewusst geplante und zielgerichtete Erziehungsmaßnahmen, die von Lehrkräften oder der Schule initiiert werden, um bestimmte pädagogische Ziele zu erreichen. **Beispiel:** 1. **Projektarbeit zur Förderung sozialer Kompetenzen:** - **Ziel:** Entwicklung von Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein. - **Maßnahme:** Die Lehrkraft plant ein Projekt, bei dem Schüler in Gruppen an einem gemeinsamen Thema arbeiten müssen, z.B. die Organisation eines Schulfestes. - **Durchführung:** Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt und erhalten spezifische Aufgaben, die sie gemeinsam lösen müssen. Die Lehrkraft gibt klare Anweisungen und unterstützt die Gruppen bei Bedarf. - **Ergebnis:** Durch die Zusammenarbeit lernen die Schüler, wie man effektiv kommuniziert, Konflikte löst und Verantwortung für bestimmte Aufgaben übernimmt. 2. **Anti-Mobbing-Programm:** - **Ziel:** Förderung eines respektvollen und gewaltfreien Miteinanders. - **Maßnahme:** Die Schule führt ein strukturiertes Anti-Mobbing-Programm ein, das Workshops, Rollenspiele und Diskussionen umfasst. - **Durchführung:** Externe Experten oder speziell geschulte Lehrkräfte leiten die Workshops, in denen Schüler lernen, Mobbing zu erkennen, zu verhindern und zu bekämpfen. - **Ergebnis:** Die Schüler entwickeln ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Mobbing und erlernen Strategien, um sich und andere zu schützen. ### Funktionale Erziehung **Definition:** Funktionale Erziehung bezieht sich auf unbeabsichtigte und oft unbewusste Erziehungsprozesse, die durch das alltägliche schulische Umfeld und die Interaktionen innerhalb der Schule stattfinden. **Beispiel:** 1. **Schulregeln und deren Einhaltung:** - **Ziel:** Förderung von Disziplin und Ordnung. - **Maßnahme:** Die Schule hat bestimmte Regeln, wie z.B. Pünktlichkeit, Respekt gegenüber Lehrkräften und Mitschülern, und die Einhaltung der Hausordnung. - **Durchführung:** Diese Regeln werden nicht explizit als Erziehungsmaßnahme vermittelt, sondern sind Teil des schulischen Alltags. Schüler lernen durch die tägliche Praxis und die Konsequenzen bei Regelverstößen. - **Ergebnis:** Schüler entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Regeln und Disziplin, was sich positiv auf ihr Verhalten und ihre Einstellung auswirkt. 2. **Vorbildfunktion der Lehrkräfte:** - **Ziel:** Vermittlung von Werten und Normen. - **Maßnahme:** Lehrkräfte agieren als Vorbilder durch ihr Verhalten, ihre Sprache und ihre Interaktionen mit Schülern und Kollegen. - **Durchführung:** Ohne explizite Absicht beobachten und übernehmen Schüler Verhaltensweisen und Einstellungen ihrer Lehrkräfte, wie z.B. Höflichkeit, Engagement und Respekt. - **Ergebnis:** Schüler internalisieren diese Werte und Normen, was sich in ihrem eigenen Verhalten widerspiegelt. Diese Beispiele zeigen, wie intentionale und funktionale Erziehung in der Schule ineinandergreifen und gemeinsam zur ganzheitlichen Entwicklung der Schüler beitragen.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]
Hier sind einige Ideen für einen schulischen Weihnachtsmarkt ohne Essen, die potenziell viel Geld einbringen und wenig Aufwand erfordern: 1. **Weihnachtskarten-Verkauf** Schüler gestal... [mehr]