Beispiele für intentionale und funktionale Erziehung in der Schule?

Antwort

In der Schule gibt es verschiedene Ansätze zur Erziehung, die sich in intentionale und funktionale Erziehung unterteilen lassen. Hier sind ausführliche Beispiele für beide: ### Intentionale Erziehung **Definition:** Intentionale Erziehung bezieht sich auf bewusst geplante und zielgerichtete Erziehungsmaßnahmen, die von Lehrkräften oder der Schule initiiert werden, um bestimmte pädagogische Ziele zu erreichen. **Beispiel:** 1. **Projektarbeit zur Förderung sozialer Kompetenzen:** - **Ziel:** Entwicklung von Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein. - **Maßnahme:** Die Lehrkraft plant ein Projekt, bei dem Schüler in Gruppen an einem gemeinsamen Thema arbeiten müssen, z.B. die Organisation eines Schulfestes. - **Durchführung:** Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt und erhalten spezifische Aufgaben, die sie gemeinsam lösen müssen. Die Lehrkraft gibt klare Anweisungen und unterstützt die Gruppen bei Bedarf. - **Ergebnis:** Durch die Zusammenarbeit lernen die Schüler, wie man effektiv kommuniziert, Konflikte löst und Verantwortung für bestimmte Aufgaben übernimmt. 2. **Anti-Mobbing-Programm:** - **Ziel:** Förderung eines respektvollen und gewaltfreien Miteinanders. - **Maßnahme:** Die Schule führt ein strukturiertes Anti-Mobbing-Programm ein, das Workshops, Rollenspiele und Diskussionen umfasst. - **Durchführung:** Externe Experten oder speziell geschulte Lehrkräfte leiten die Workshops, in denen Schüler lernen, Mobbing zu erkennen, zu verhindern und zu bekämpfen. - **Ergebnis:** Die Schüler entwickeln ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Mobbing und erlernen Strategien, um sich und andere zu schützen. ### Funktionale Erziehung **Definition:** Funktionale Erziehung bezieht sich auf unbeabsichtigte und oft unbewusste Erziehungsprozesse, die durch das alltägliche schulische Umfeld und die Interaktionen innerhalb der Schule stattfinden. **Beispiel:** 1. **Schulregeln und deren Einhaltung:** - **Ziel:** Förderung von Disziplin und Ordnung. - **Maßnahme:** Die Schule hat bestimmte Regeln, wie z.B. Pünktlichkeit, Respekt gegenüber Lehrkräften und Mitschülern, und die Einhaltung der Hausordnung. - **Durchführung:** Diese Regeln werden nicht explizit als Erziehungsmaßnahme vermittelt, sondern sind Teil des schulischen Alltags. Schüler lernen durch die tägliche Praxis und die Konsequenzen bei Regelverstößen. - **Ergebnis:** Schüler entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Regeln und Disziplin, was sich positiv auf ihr Verhalten und ihre Einstellung auswirkt. 2. **Vorbildfunktion der Lehrkräfte:** - **Ziel:** Vermittlung von Werten und Normen. - **Maßnahme:** Lehrkräfte agieren als Vorbilder durch ihr Verhalten, ihre Sprache und ihre Interaktionen mit Schülern und Kollegen. - **Durchführung:** Ohne explizite Absicht beobachten und übernehmen Schüler Verhaltensweisen und Einstellungen ihrer Lehrkräfte, wie z.B. Höflichkeit, Engagement und Respekt. - **Ergebnis:** Schüler internalisieren diese Werte und Normen, was sich in ihrem eigenen Verhalten widerspiegelt. Diese Beispiele zeigen, wie intentionale und funktionale Erziehung in der Schule ineinandergreifen und gemeinsam zur ganzheitlichen Entwicklung der Schüler beitragen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man mit 4 Jahren eingeschult werden?

In Deutschland ist das reguläre Einschulungsalter in der Regel sechs Jahre. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Kinder früher eingeschult werden können, wenn sie bestimmte Entwicklungs-... [mehr]

Wie oft kann man eine Klasse überspringen?

In der Regel hängt die Möglichkeit, eine Klasse zu überspringen, von den Richtlinien der jeweiligen Schule oder Bildungseinrichtung ab. Viele Schulen erlauben es Schülern, eine Kla... [mehr]

Bis zu welchem Lebensjahr kann man das normale Gymnasium besuchen?

In Deutschland darf man in der Regel bis zum 18. Lebensjahr das normale Gymnasium besuchen. Der Besuch jedoch auch länger dauern, wenn Schüler beispielsweise eine Klasse wiederholen oder bes... [mehr]

Argumente gegen späteren Schulbeginn

Hier sind vier Argumente gegen einen späteren Schulbeginn: 1. **Vereinbarkeit mit dem Arbeitsleben**: Ein späterer Schulbeginn könnte die Vereinbarkeit von Schulzeiten mit den Arbeitsz... [mehr]

Aufbau einer politischen Rede in Schülersprache, unterrichtstauglich?

Eine politische Rede kann in Schüler- und Unterrichtssprache folgendermaßen aufgebaut werden: 1. **Einleitung**: - Begrüßung des Publikums. - Kurze Vorstellung des Themas... [mehr]

Wie schreibt man Gemeinschaftsschule?

Das korrekte Wort ist "Gemeinschaftsschule".

Was ist die Aufgabe der Unternehmensführung in einer Ausbildungsschule?

Die Aufgabe einer Unternehmensführung in einer Ausbildungsschule umfasst mehrere zentrale Aspekte: 1. **Strategische Planung**: Die Unternehmensführung entwickelt langfristige Ziele und Str... [mehr]

Was sind die Aufgaben der Unternehmensleitung in einer Berufsschule?

Die Aufgabe einer Unternehmensleitung in einer Ausbildungsschule umfasst mehrere zentrale Aspekte: 1. **Strategische Planung**: Die Leitung entwickelt langfristige Ziele und Strategien für die A... [mehr]

Wie war die Schule im alten Rom?

Die Schule im antiken Rom war stark von der griechischen Bildungstradition beeinflusst. Es gab verschiedene Bildungsstufen, die sich an den sozialen Schichten orientierten. 1. **Frühe Erziehung... [mehr]

Was sind Kontrapunkte für Farben statt Noten in der Schule?

Contra-Punkte für die Verwendung von Farben statt Noten in der Schule könnten folgende Aspekte umfassen: 1. **Mangelnde Differenzierung**: Noten bieten eine präzisere Differenzierung d... [mehr]