Ein Kurs über Ressourcenmärkte an einer Hochschule könnte folgende Inhalte umfassen: 1. **Einführung in Ressourcenmärkte:** - Definition und Bedeutung von Ressourcenmärkten - Überblick über verschiedene Arten von Ressourcen (erneuerbare vs. nicht-erneuerbare) 2. **Holzmarkt:** - Forstwirtschaft und nachhaltige Bewirtschaftung - Marktstruktur und Preisbildung - Internationale Handelsströme und Zertifizierungssysteme (z.B. FSC, PEFC) 3. **CO2-Markt:** - Grundlagen des Emissionshandels - Funktionsweise von CO2-Zertifikaten und -Märkten - Internationale Abkommen und nationale Regelungen (z.B. Kyoto-Protokoll, EU-ETS) 4. **Energiemärkte:** - Überblick über verschiedene Energiequellen (fossil, erneuerbar) - Marktmechanismen und Preisbildung - Politische und regulatorische Rahmenbedingungen 5. **Recycling und Abfallwirtschaft:** - Grundlagen der Abfallwirtschaft und Recyclingprozesse - Markt für Sekundärrohstoffe - Technologische Entwicklungen und Innovationspotenziale 6. **Kreislaufwirtschaft:** - Prinzipien der Kreislaufwirtschaft - Geschäftsmodelle und Strategien zur Implementierung - Fallstudien und Best Practices 7. **Nachhaltigkeit und Umweltökonomie:** - Konzepte der Nachhaltigkeit in Ressourcenmärkten - Ökonomische Bewertung von Umweltgütern - Politische Instrumente zur Förderung nachhaltiger Ressourcennutzung 8. **Fallstudien und Praxisbeispiele:** - Analyse realer Fallstudien aus den verschiedenen Ressourcenmärkten - Diskussion von Herausforderungen und Lösungsansätzen 9. **Zukunftstrends und Innovationen:** - Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Ressourcenmärkte - Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung - Zukunftsszenarien und strategische Implikationen Diese Inhalte bieten eine umfassende Grundlage, um die Funktionsweise und die Herausforderungen der verschiedenen Ressourcenmärkte zu verstehen und zu analysieren.