Was ist das Handlungskonzept zur Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch und wie wird Handlungsfähigkeit im Krisenfall hergestellt?

Antwort

Das Handlungskonzept zur Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch ist ein sozialpädagogisches Modell, das sich mit der Frage beschäftigt, wie Menschen in schwierigen Lebenssituationen ihre Handlungsfähigkeit aufrechterhalten oder wiederherstellen können. Es basiert auf der Annahme, dass Menschen im Laufe ihres Lebens immer wieder mit Krisen und Herausforderungen konfrontiert werden, die ihre Handlungsfähigkeit beeinträchtigen können. ### Grundprinzipien des Konzepts 1. **Handlungsfähigkeit**: Dies ist die zentrale Kategorie des Konzepts. Handlungsfähigkeit bedeutet, dass ein Individuum in der Lage ist, sein Leben aktiv zu gestalten und auf Herausforderungen angemessen zu reagieren. 2. **Lebensbewältigung**: Dies bezieht sich auf die Strategien und Ressourcen, die Menschen nutzen, um mit den Anforderungen und Belastungen des Lebens umzugehen. 3. **Krisen und Übergänge**: Das Konzept betont, dass Krisen und Übergänge im Lebenslauf unvermeidlich sind und dass die Art und Weise, wie Menschen diese bewältigen, entscheidend für ihre Handlungsfähigkeit ist. ### Herstellung von Handlungsfähigkeit im Krisenfall Im Krisenfall ist die Handlungsfähigkeit eines Individuums oft eingeschränkt. Böhnisch beschreibt verschiedene Mechanismen und Strategien, die zur Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit beitragen können: 1. **Ressourcenaktivierung**: Menschen verfügen über innere und äußere Ressourcen, die in Krisenzeiten aktiviert werden können. Dazu gehören persönliche Fähigkeiten, soziale Netzwerke und institutionelle Unterstützung. 2. **Soziale Unterstützung**: Unterstützung durch Familie, Freunde und professionelle Helfer spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Krisen. Soziale Netzwerke bieten emotionale, informative und praktische Hilfe. 3. **Reflexion und Neuorientierung**: In Krisenzeiten ist es wichtig, die Situation zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Dies kann durch Gespräche, Beratung oder therapeutische Interventionen unterstützt werden. 4. **Handlungsstrategien**: Die Entwicklung und Umsetzung konkreter Handlungsstrategien hilft, die Kontrolle über die Situation zurückzugewinnen. Dies kann durch Planung, Problemlösung und das Setzen von Zielen geschehen. 5. **Empowerment**: Ein zentrales Ziel ist es, das Individuum zu stärken und ihm das Gefühl zu geben, dass es die Fähigkeit hat, seine Situation zu beeinflussen und zu verbessern. Das Konzept von Böhnisch betont, dass die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit ein dynamischer Prozess ist, der sowohl individuelle als auch soziale Dimensionen umfasst. Es erfordert die aktive Beteiligung des Individuums sowie die Unterstützung durch das soziale Umfeld und professionelle Helfer.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten