Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die Handlungsfelder der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung umfassen in der Regel folgende Aspekte: 1. **Sensibilisierung für Vorurteile**: Bewusstsein für eigene Vorurteile und Stereotype schaffen. 2. **Diversität und Inklusion**: Wertschätzung von Vielfalt in der Gesellschaft und Förderung einer inklusiven Lernumgebung. 3. **Interkulturelle Kompetenz**: Förderung des Verständnisses und der Wertschätzung verschiedener Kulturen. 4. **Empathieförderung**: Entwicklung von Empathie und sozialer Verantwortung bei den Lernenden. 5. **Kritisches Denken**: Anregung zu kritischem Denken über gesellschaftliche Normen und Werte. 6. **Partizipation**: Einbeziehung aller Lernenden in Entscheidungsprozesse und Förderung ihrer Mitbestimmung. 7. **Ressourcenorientierung**: Fokus auf die Stärken und Ressourcen der Lernenden, anstatt auf Defizite. Diese Handlungsfelder zielen darauf ab, ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander zu fördern und Diskriminierung abzubauen.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Musik spielt im Lern- und Erziehungskontext eine bedeutende Rolle, da sie vielfältige positive Effekte auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat. Hier einige zentrale Aspekte: 1. **Ko... [mehr]