Was muss mein Kind am Ende des 4. Schuljahres gemäß Lehrplan 21 in der Schweiz können?

Antwort

Am Ende des 4. Schuljahres sollten Kinder in der Schweiz gemäß Lehrplan 21 grundlegende Kompetenzen in verschiedenen Fächern erworben haben. Hier sind einige der zentralen Anforderungen: 1. **Deutsch**: - Lesen und Verstehen von einfachen Texten. - Schreiben von kurzen Texten, z.B. Geschichten oder Berichten. - Grundkenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung. 2. **Mathematik**: - Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) im Zahlenraum bis 1000. - Verständnis von einfachen geometrischen Formen und deren Eigenschaften. - Lösen von einfachen Textaufgaben. 3. **Natur und Technik**: - Grundkenntnisse über die Umwelt, Pflanzen und Tiere. - Einfache Experimente durchführen und beobachten. 4. **Gesellschaft**: - Verständnis für soziale Zusammenhänge und die eigene Rolle in der Gemeinschaft. - Grundkenntnisse über die Schweiz und deren Kultur. 5. **Bewegung und Sport**: - Teilnahme an verschiedenen sportlichen Aktivitäten. - Grundlegende motorische Fähigkeiten wie Laufen, Springen und Werfen. 6. **Kunst und Gestaltung**: - Kreatives Arbeiten mit verschiedenen Materialien. - Grundkenntnisse in der Bildgestaltung. Diese Anforderungen können je nach Kanton und Schule leicht variieren, aber sie bieten einen allgemeinen Überblick über die Erwartungen am Ende des 4. Schuljahres. Es ist ratsam, sich auch direkt bei der Schule oder den Lehrpersonen zu informieren, um spezifische Informationen zu erhalten.

Kategorie: Bildung Tags: Kind Schule Lehrplan
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man mit 4 Jahren eingeschult werden?

In Deutschland ist das reguläre Einschulungsalter in der Regel sechs Jahre. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Kinder früher eingeschult werden können, wenn sie bestimmte Entwicklungs-... [mehr]

Wie oft kann man eine Klasse überspringen?

In der Regel hängt die Möglichkeit, eine Klasse zu überspringen, von den Richtlinien der jeweiligen Schule oder Bildungseinrichtung ab. Viele Schulen erlauben es Schülern, eine Kla... [mehr]

Bis zu welchem Lebensjahr kann man das normale Gymnasium besuchen?

In Deutschland darf man in der Regel bis zum 18. Lebensjahr das normale Gymnasium besuchen. Der Besuch jedoch auch länger dauern, wenn Schüler beispielsweise eine Klasse wiederholen oder bes... [mehr]

Seit wann sind Vorläuferfähigkeiten im Mathematik-Lernplan enthalten?

Die Vorläuferfähigkeiten im Lehrplan Mathematik sind in Deutschland seit den 2000er Jahren zunehmend in den Fokus gerückt. Sie wurden in verschiedenen Bildungsstandards und Lehrplä... [mehr]

Argumente gegen späteren Schulbeginn

Hier sind vier Argumente gegen einen späteren Schulbeginn: 1. **Vereinbarkeit mit dem Arbeitsleben**: Ein späterer Schulbeginn könnte die Vereinbarkeit von Schulzeiten mit den Arbeitsz... [mehr]

Aufbau einer politischen Rede in Schülersprache, unterrichtstauglich?

Eine politische Rede kann in Schüler- und Unterrichtssprache folgendermaßen aufgebaut werden: 1. **Einleitung**: - Begrüßung des Publikums. - Kurze Vorstellung des Themas... [mehr]

Wie schreibt man Gemeinschaftsschule?

Das korrekte Wort ist "Gemeinschaftsschule".

Was ist die Aufgabe der Unternehmensführung in einer Ausbildungsschule?

Die Aufgabe einer Unternehmensführung in einer Ausbildungsschule umfasst mehrere zentrale Aspekte: 1. **Strategische Planung**: Die Unternehmensführung entwickelt langfristige Ziele und Str... [mehr]

Was sind die Aufgaben der Unternehmensleitung in einer Berufsschule?

Die Aufgabe einer Unternehmensleitung in einer Ausbildungsschule umfasst mehrere zentrale Aspekte: 1. **Strategische Planung**: Die Leitung entwickelt langfristige Ziele und Strategien für die A... [mehr]

Wie war die Schule im alten Rom?

Die Schule im antiken Rom war stark von der griechischen Bildungstradition beeinflusst. Es gab verschiedene Bildungsstufen, die sich an den sozialen Schichten orientierten. 1. **Frühe Erziehung... [mehr]