Eine mögliche Gliederung für eine Hausarbeit zum Thema soziale Verschreibung könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Definition der sozialen Verschreibung - Relevanz des Themas - Ziel der Arbeit und Forschungsfragen 2. **Theoretische Grundlagen** - Geschichte der sozialen Verschreibung - Abgrenzung zu verwandten Konzepten (z.B. medizinische Verschreibung, soziale Determinanten der Gesundheit) 3. **Methoden der sozialen Verschreibung** - Ansätze und Strategien - Rolle von Fachkräften (z.B. Ärzte, Sozialarbeiter) - Beispiele für soziale Verschreibungen 4. **Wirkungen der sozialen Verschreibung** - Positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden - Mögliche negative Konsequenzen - Fallstudien oder empirische Befunde 5. **Herausforderungen und Grenzen** - Kritische Perspektiven auf soziale Verschreibung - Ethische Überlegungen - Barrieren in der Umsetzung 6. **Zukunftsperspektiven** - Entwicklungen im Bereich der sozialen Verschreibung - Integration in das Gesundheitssystem - Empfehlungen für die Praxis 7. **Fazit** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Beantwortung der Forschungsfragen - Ausblick auf weitere Forschung 8. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller verwendeten Quellen Diese Gliederung kann je nach spezifischem Fokus und Anforderungen der Hausarbeit angepasst werden.