Fortbildungen zum Kfz-Diagnoseassistenten werden von verschiedenen Bildungseinrichtungen und Organisationen angeboten. Hier sind einige Möglichkeiten: 1. **Handwerkskammern (HWK)**: Viele Handwerkskammern bieten spezialisierte Kurse und Fortbildungen im Bereich Kfz-Diagnose an. Es lohnt sich, die Website der lokalen Handwerkskammer zu besuchen. 2. **Berufsbildungszentren (BBZ)**: Diese Zentren bieten oft technische Fortbildungen an, darunter auch für Kfz-Diagnoseassistenten. 3. **Private Bildungsträger**: Es gibt zahlreiche private Anbieter, die spezialisierte Kurse und Schulungen im Bereich Kfz-Diagnose anbieten. Beispiele sind DEKRA Akademie, TÜV Rheinland Akademie oder die FAIN Akademie. 4. **Hersteller-Schulungen**: Viele Automobilhersteller bieten eigene Schulungsprogramme für ihre Diagnosesysteme an. Diese Schulungen sind oft sehr spezifisch und auf die jeweiligen Fahrzeugmarken zugeschnitten. 5. **Online-Plattformen**: Es gibt auch Online-Kurse und Webinare, die sich mit Kfz-Diagnose beschäftigen. Plattformen wie Udemy oder Coursera bieten manchmal spezialisierte Kurse an. Es ist ratsam, die spezifischen Anforderungen und Inhalte der Fortbildungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den eigenen Bedürfnissen und beruflichen Zielen entsprechen.