Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Es gibt verschiedene Fördermaßnahmen, die in Schulen angeboten werden können, um Personen mit Sprechstörungen zu unterstützen: 1. **Logopädische Therapie**: Regelmäßige Sitzungen mit einem Logopäden können helfen, spezifische Sprechstörungen zu behandeln und die Sprachfähigkeiten zu verbessern. 2. **Individuelle Förderpläne**: Erstellung eines maßgeschneiderten Förderplans, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Schülers eingeht und gezielte Ziele setzt. 3. **Unterstützende Technologien**: Einsatz von Sprachsoftware oder Kommunikationshilfen, die das Sprechen erleichtern oder alternative Kommunikationsmethoden bieten. 4. **Anpassung des Unterrichts**: Lehrer können den Unterricht so gestalten, dass er die mündliche Beteiligung fördert, z.B. durch Gruppenarbeiten oder Partnergespräche, die weniger Druck ausüben. 5. **Sensibilisierung der Mitschüler**: Aufklärung der Klasse über Sprechstörungen, um ein unterstützendes und verständnisvolles Umfeld zu schaffen. 6. **Regelmäßige Rückmeldungen**: Positive Verstärkung und konstruktives Feedback können das Selbstbewusstsein des Schülers stärken und die Motivation erhöhen. 7. **Zusätzliche Zeit für mündliche Prüfungen**: Gewährung von mehr Zeit oder alternativen Prüfungsformaten, um den Druck zu reduzieren. 8. **Entspannungsübungen**: Techniken zur Stressbewältigung können helfen, die Sprechangst zu verringern und die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Diese Maßnahmen sollten in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten, Eltern und dem betroffenen Schüler entwickelt und umgesetzt werden.
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Um einen Auszubildenden mit Lernschwierigkeiten und Minderbegabung gezielt zu fördern, sind folgende drei konkrete Maßnahmen sinnvoll: 1. **Individuelle Lernpläne erstellen:** Passe d... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]
Hier sind einige Ideen für einen schulischen Weihnachtsmarkt ohne Essen, die potenziell viel Geld einbringen und wenig Aufwand erfordern: 1. **Weihnachtskarten-Verkauf** Schüler gestal... [mehr]