Die Existenzberechtigung und das Selbstbild einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule (insbesondere der 1. Klasse) unterscheiden sich, überschneiden sich aber auch in einigen Pu... [mehr]
Fermi-Aufgaben sind Schätzaufgaben, die nach dem Physiker Enrico Fermi benannt sind. Sie helfen dabei, das Abschätzen und das logische Denken zu üben. Hier sind einige Beispiele für Fermi-Aufgaben, die für Grundschüler geeignet sind: 1. **Wie viele Smarties passen in ein Glas?** - Die Schüler können die Größe des Glases und eines Smarties schätzen und dann berechnen, wie viele Smarties in das Glas passen könnten. 2. **Wie viele Schritte machst du in einer Woche?** - Die Schüler können schätzen, wie viele Schritte sie an einem Tag machen, und dies dann auf eine Woche hochrechnen. 3. **Wie viele Bücher gibt es in der Schulbibliothek?** - Die Schüler können die Anzahl der Regale und die Anzahl der Bücher pro Regal schätzen und dann die Gesamtzahl berechnen. 4. **Wie viele Blätter hat ein Baum?** - Die Schüler können die Anzahl der Blätter an einem Ast zählen und dann schätzen, wie viele Äste der Baum hat, um die Gesamtzahl der Blätter zu berechnen. 5. **Wie viele Minuten verbringst du in der Schule in einem Jahr?** - Die Schüler können die Anzahl der Minuten pro Schultag schätzen und dies dann auf die Anzahl der Schultage im Jahr hochrechnen. Diese Aufgaben fördern das kritische Denken und die Fähigkeit, Schätzungen zu machen und diese zu begründen.
Die Existenzberechtigung und das Selbstbild einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule (insbesondere der 1. Klasse) unterscheiden sich, überschneiden sich aber auch in einigen Pu... [mehr]
In Berliner Grundschulen gibt es keine einheitlich vorgeschriebene Umrechnungstabelle für Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen in Noten. Die Bewertung orientiert sich jedoch an den Vorgabe... [mehr]
In deutschen Grundschulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Regel nach bestimmten Bewertungsmaßstäben beurteilt. Diese Maßstäbe können sich... [mehr]
Hier sind einige Textaufgaben zum Bilden von Haushaltsstellen, wie sie häufig im Mathematikunterricht (Thema: Rechnen mit Größen, Haushaltsplanung) vorkommen: 1. **Familie Müller... [mehr]
Eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald ist eine tolle Idee! Hier ein paar Tipps und Ideen, wie du sie gestalten kannst: **Vorbereitung:** - Plane eine kindgerechte Strecke (nicht zu lang,... [mehr]
Ein Satzbaustein ist ein Teil eines Satzes, der eine bestimmte Aufgabe hat. Du kannst dir einen Satz wie ein Bauwerk aus Legosteinen vorstellen: Jeder Baustein hat eine bestimmte Form und Aufgabe, und... [mehr]
Die Grundschule ist eine schulische Bildungseinrichtung, die in Deutschland und vielen anderen Ländern den ersten Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems bildet. Sie umfasst in der Regel di... [mehr]
Politik als Abiturfach enthält in der Regel nur wenig Mathematik. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Systemen, Theorien, aktuellen Ereignissen, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte. Mathema... [mehr]
Hier sind einige kreative Ideen für eine Freiarbeit zum Thema Urgeschichte, die besonders für 10-jährige, leistungsschwächere Schüler geeignet sind: 1. **Steinzeit-Werkzeuge... [mehr]
Die Primarstufe ist der erste Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems und umfasst in Deutschland in der Regel die Klassen 1 bis 4 (in einigen Bundesländern auch bis Klasse 6). In der Primar... [mehr]