Wie sieht eine Feinplanung für das Pflichtmodul 5 für die Zusatzqualifikation Deutsch als Zweitsprache aus?

Antwort

Die Feinplanung für das Pflichtmodul 5 der Zusatzqualifikation "Deutsch als Zweitsprache" für Lehrkräfte kann je nach Bundesland und Bildungseinrichtung variieren. Hier ist ein allgemeines Beispiel, wie eine solche Feinplanung aussehen könnte: ### Thema: Sprachförderung im Fachunterricht #### Lernziele: - Verstehen der Bedeutung von Sprachförderung im Fachunterricht. - Kennenlernen von Methoden und Strategien zur Sprachförderung. - Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die sprachliche und fachliche Lernziele integrieren. #### Inhalte: 1. **Einführung in die Sprachförderung im Fachunterricht** - Bedeutung und Notwendigkeit - Theoretische Grundlagen 2. **Diagnose und Förderung sprachlicher Kompetenzen** - Diagnostische Verfahren - Fördermaßnahmen und -strategien 3. **Methoden und Materialien** - Sprachsensible Unterrichtsgestaltung - Beispiele und Best Practices 4. **Planung und Durchführung von sprachförderndem Fachunterricht** - Unterrichtsplanung - Integration von Sprachförderung in den Fachunterricht 5. **Reflexion und Evaluation** - Reflexion der eigenen Praxis - Evaluationsmethoden #### Methoden: - Vorträge und Präsentationen - Gruppenarbeit und Diskussionen - Praxisbeispiele und Fallstudien - Erstellung und Analyse von Unterrichtsmaterialien #### Zeitplan: - **Tag 1: Einführung und theoretische Grundlagen** - 09:00-10:30: Einführung in die Sprachförderung im Fachunterricht - 10:45-12:15: Theoretische Grundlagen der Sprachförderung - 13:15-14:45: Diagnostische Verfahren - 15:00-16:30: Fördermaßnahmen und -strategien - **Tag 2: Methoden und Materialien** - 09:00-10:30: Sprachsensible Unterrichtsgestaltung - 10:45-12:15: Beispiele und Best Practices - 13:15-14:45: Gruppenarbeit: Erstellung von Unterrichtsmaterialien - 15:00-16:30: Präsentation und Diskussion der Ergebnisse - **Tag 3: Planung und Durchführung** - 09:00-10:30: Unterrichtsplanung - 10:45-12:15: Integration von Sprachförderung in den Fachunterricht - 13:15-14:45: Praxisbeispiele und Fallstudien - 15:00-16:30: Reflexion der eigenen Praxis - **Tag 4: Reflexion und Evaluation** - 09:00-10:30: Reflexion der eigenen Praxis - 10:45-12:15: Evaluationsmethoden - 13:15-14:45: Abschlussdiskussion und Feedback - 15:00-16:30: Zertifikatsvergabe und Verabschiedung #### Materialien: - Fachliteratur und Artikel - Diagnostische Instrumente - Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter - Präsentationen und Handouts Diese Feinplanung dient als Beispiel und sollte an die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten der jeweiligen Bildungseinrichtung angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten