Um Schüler im kleinen Einmaleins und im Kopfrechnen zu stärken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Regelmäßiges Üben:** Tägliche kurze Übungseinheiten (z.B. 5&n... [mehr]
Ein Feedbackbogen für Schüler, der Aspekte des sozialen Verhaltens, des Elternhauses und gesundheitliche Besonderheiten berücksichtigt, könnte folgende Struktur und Fragen enthalten: ### Feedbackbogen für Schüler **Allgemeine Informationen:** - Name des Schülers: ______________________ - Klasse: ______________________ - Datum: ______________________ --- **1. Soziales Verhalten:** - Wie gut kannst du mit anderen Schülern zusammenarbeiten? - [ ] Sehr gut - [ ] Gut - [ ] Durchschnittlich - [ ] Schwierig - [ ] Sehr schwierig - Wie oft zeigst du Respekt gegenüber Lehrern und Mitschülern? - [ ] Immer - [ ] Oft - [ ] Manchmal - [ ] Selten - [ ] Nie - Hast du Schwierigkeiten, Konflikte mit anderen zu lösen? - [ ] Ja - [ ] Nein - Wenn ja, bitte erläutern: ______________________ --- **2. Elternhaus:** - Wie oft sprichst du mit deinen Eltern über deine Schule und deine Freunde? - [ ] Täglich - [ ] Wöchentlich - [ ] Monatlich - [ ] Selten - [ ] Nie - Fühlst du dich von deinen Eltern unterstützt in deiner schulischen Laufbahn? - [ ] Ja, sehr - [ ] Ja - [ ] Neutral - [ ] Nein - [ ] Nein, überhaupt nicht - Gibt es etwas, das du dir von deinen Eltern wünschen würdest? - ______________________ --- **3. Gesundheitliche Besonderheiten:** - Hast du gesundheitliche Probleme, die deine schulische Leistung beeinflussen könnten? - [ ] Ja - [ ] Nein - Wenn ja, bitte erläutern: ______________________ - Nimmst du regelmäßig Medikamente, die für die Schule relevant sind? - [ ] Ja - [ ] Nein - Wenn ja, bitte erläutern: ______________________ - Fühlst du dich körperlich und geistig fit für die Schule? - [ ] Ja, sehr - [ ] Ja - [ ] Neutral - [ ] Nein - [ ] Nein, überhaupt nicht --- **Zusätzliche Anmerkungen:** - Gibt es noch etwas, das du gerne mitteilen möchtest? - ______________________ --- Dieser Bogen kann je nach Bedarf angepasst werden, um spezifische Informationen zu sammeln und die Bedürfnisse der Schüler besser zu verstehen.
Um Schüler im kleinen Einmaleins und im Kopfrechnen zu stärken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Regelmäßiges Üben:** Tägliche kurze Übungseinheiten (z.B. 5&n... [mehr]
Um Schüler dazu zu bringen, Rechtschreibstrategien anzuwenden, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: 1. **Strategien explizit vermitteln:** Rechtschreibstrategien wie Silbentrennu... [mehr]
Beobachtung mit Feedback ermöglicht individuelles, direktes Feedback. Dadurch wird die Beziehungsebene zwischen den Beteiligten gestärkt. Allerdings ist für die Rückmeldung eine ge... [mehr]
Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]
Die Frage, ob Schulmaterialien kostenlos an Schüler*innen ausgegeben werden sollten, wird häufig diskutiert. Es gibt dafür mehrere Argumente: **Pro:** - **Chancengleichheit:** Kostenlo... [mehr]
Hier sind einige Orte, an denen du als Schüler ein soziales Praktikum machen kannst: 1. **Kindergärten und Kitas** – Unterstützung bei der Betreuung von Kindern. 2. **Alten- und... [mehr]
Peer Feedback bezeichnet eine Rückmeldung, die von Gleichgestellten (Peers), also Personen auf ähnlichem Erfahrungs- oder Wissensstand, gegeben wird. In Bildung, Ausbildung oder im beruflich... [mehr]
Ein wirkungsvolles Feedback Ausbildung, das herzlich, dankbar und einladend wirkt, sollte authentisch, persönlich und konkret sein. Hier ein Leitfaden, wie du vorgehen kannst: 1. **Persönli... [mehr]
Das Ziel einer Faktenanalyse von Schulungsnachbereitung und Feedbacks der Teilnehmer ist es, objektive und aussagekräftige Informationen über die Wirksamkeit, Qualität und Akzeptanz der... [mehr]