Was ist die Fachhochschulreifeprüfung?

Antwort

Die Fachhochschulreifeprüfung ist eine Prüfung, die in Deutschland abgelegt wird, um die Fachhochschulreife zu erlangen. Diese Qualifikation berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und bestimmten Studiengängen an Universitäten. Die Fachhochschulreife besteht aus einem schulischen und einem praktischen Teil. Der schulische Teil wird in der Regel durch den Besuch einer Fachoberschule, eines Berufskollegs oder einer anderen weiterführenden Schule erworben. Der praktische Teil kann durch ein Praktikum, eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit nachgewiesen werden. Die Prüfung umfasst in der Regel Fächer wie Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache und ein berufsbezogenes Fach.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was tun, wenn durch eine spontane Umstrukturierung kein Abschluss in Biochemie möglich ist?

Eine solche Situation ist sehr belastend, aber es gibt einige Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Gespräch mit der Studienberatung:** Vereinbare so schnell wie möglich einen Termin be... [mehr]

Verleiht ein Industriemeisterabschluss die allgemeine Hochschulreife?

Mit einem Abschluss als Industriemeister hast du in Deutschland in der Regel **keine allgemeine Hochschulreife** (Abitur), sondern die sogenannte **fachgebundene Hochschulreife** oder die **allgemeine... [mehr]

Was bedeutet Vor- und Nachbereitung sowie Mitwirkung bei Prüfungen für Gesundheitsfachberufe und Fachangestellte für Bäderbetriebe?

Vor- und Nachbereitung sowie Mitwirkung bei der Prüfung von Gesundheitsfachberufen und Fachangestellten für Bäderbetriebe bezieht sich auf verschiedene Aufgaben, die im Rahmen der Durch... [mehr]

Welchen zusätzlichen Abschluss erhält man mit der Meisterprüfung im Maschinenbaumechanikerhandwerk 1996?

Mit der erfolgreich abgelegten Meisterprüfung im Maschinenbaumechanikerhandwerk im Jahr 1996 hast du neben dem Meistertitel auch die Fachhochschulreife (Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung... [mehr]